Beschleunigungssensor (MMA8451) - Suche Hilfe bei Integration und Beispiele

Wir schalten (traditionell) bei Dingen wie SD-Reader, Neopixel und MAX98357a die Spannungsversorgung im Deepsleep des ESP32 weg. Beim Port-Expander, der per i2c angebunden ist, wird das nicht gemacht, da man den ja zum Aufwecken braucht. Problem: Beim ext. Konnektor für i2c hatte ich am Anfang die Spannungsversorgung ebenfalls mit abgeschaltet. Das ist insofern doof, weil wenn da was dranhängt, dann zieht das im Deepsleep den i2c-Bus runter und der funktioniert dann nicht mehr gescheit. Ergo: Der ESP32 wacht dann nicht mehr auf, da der Port-Expander nicht richtig arbeitet. Ich bin dann iwann hingegangen und habe das jumperbar gemacht. D.h. man konnte wählen, ob die Spannungsversorgung des i2c ext. permanent ist oder ob sie abgeschaltet wird im Deepsleep. Es kam dann der Wunsch auf, dass der i2c-Konnektor erweitert wird, so dass man nicht mehr wählen muss. Also habe ich den Konnektor um einen Pin erweitert und damit konnte der Lötjumper entfallen. Das war auch der letzte Stand. D.h. da gibts 3.3v, 3.3v switched, gnd, scl und sda.

Ansonsten: GPIO32 eignet sich auch für Interrupts

Die Idee kam schon 2-3 mal auf. Ob es jmd. für sich privat umgesetzt (geforkt) hat weiß ich nicht. Aber der Grund, weswegen das von mir nie supported wurde oder gar den Weg in mein Repository gefunden hat, ist, dass ich NICHT das Benutzungskonzept der bekannten Box, die man käuflich erwerben kann, kopieren möchte. Ich vermeide jegliche namentliche und konzeptionelle Nähe (außer RFID) und vermeide auch extra den Namen der Box, da ich nicht im Fahrwasser dieser Box mitschwimmen möchte und nicht mal im Ansatz mit irgendwem Ärger haben möchte. Insofern werde ich, auch in Zukunft, dieses Bedienungskonzept nicht unterstützen.

2 „Gefällt mir“