Lolin D32 pro mit SD_MMC, PN5180, max. fünf Buttons und Port-Expander (SMD)

Interessanter Punkt!

Ich werde den T7 mal testen: LilyGo TTGO T7.

@Rest: Ich hoffe es ist da jetzt niemand beunruhigt, der diesen PCB bereits in Verwendung hat. Mit dem Kondensator scheint mir das Bootproblem, sofern es denn überhaupt bei euch auftritt, gelöst zu sein und das geht ja recht einfach. Das Problem hat sich jetzt nachträglich auf jeden Fall erst ergeben, sonst hätte ich das gleich eingeplant - sorry dafür.

So ein Kondensator ist jedoch einfach zu besorgen. Ich nutze diese: https://www.ebay.de/itm/124068190266 => 100uF / 16 V. Die sind dann nur 7 mm hoch und haben einen Durchmesser von 5 mm.

Grundsätzlich: Elektrolyt-Kondensator (ElKo) mit 100 uF mit 10 oder 16 V (mehr als 16 V geht natürlich immer) und optimalerweise ein Beinchenabstand von 2,5 mm (Rastermaß). Wenn es jedoch mehr ist, dann ist das auch nicht tragisch. Stabilisiert wird damit die Spannung zwischen 3.3 V und GND. Dafür eignen sich beispielsweise auf dem EXT-Anschluss die Anschlüsse 8 und 10; die liegen direkt nebeneinander (deswegen auch die Empfehlung mit 2,5 mm Beinchenabstand).

GANZ WICHTIG! Achtet darauf, die Polarität des Kondensators einzuhalten!

Hier mal ein Bild vom eingelöteten Kondensator, damit man die Größenverhältnisse einschätzen kann. Der geneigte Forenteilnehmer wird sich hier sicher wundern, was das für ein PCB ist :slight_smile:. Dazu sei gesagt: Ein Prototyp, den ich jetzt nachträglich nochmal verändert habe. Für den neuen ESPuino meines Sohnes habe ich einen PCB gebraucht, der noch etwas kürzer ist und dann habe ich etwas experimentiert. Stay tuned :slight_smile:.


Die Brücke, die man unten sieht, ist eine von IO36 nach IO5, damit ich Interrupts auf der LED des D32 pro sehen kann.