Hallo,
bei mir funktioniert es nun auch. Typischer Fall von Anwendungsfehler. Nachdem ich Softwareseitig nichts finden konnte, wollte ich den Datenverkehr im Netzwerk mir genauer anschauen. Interessanterweise hat in der Kommandozeile die Namensauflösung funktioniert, nur mit dem Chrome Browser und dem Android Handy meiner Frau nicht, mit dem Iphone funktioniert es auch.
Das liegt nicht am Browser, sondern an der Art und Weise, wie Android mit DHCP umgeht: Es ignoriert einfach den angebotenen DNS-Server und behält seinen vorkonfigurierten Google-DNS bei - der natürlich Ihre lokalen Hostnamen nicht kennt. So umgehen Sie dies:
- Öffnen Sie Einstellungen
- Navigieren Sie zu WiFi
- Navigieren Sie zum Eintrag Ihres WiFi-Netzwerks.
- Tippen Sie lange auf den Eintrag, den Sie bearbeiten möchten.
- Aktivieren Sie die erweiterten Einstellungen
- Wechseln Sie von DHCP zu statisch und ersetzen Sie den ersten DNS-Server (normalerweise
8.8.8.8
) durch Ihren eigenen- speichern
(Optional können Sie versuchen, nach dem Ändern des DNS-Servers wieder auf DHCP umzuschalten und zu prüfen, ob dieser beibehalten wird.)
Jetzt sollte Android zuerst Ihren DNS-Server verwenden und nur dann auf den sekundären Server wechseln, wenn sich Ihr Problem nicht lösen lässt. Das heißt, Ihr „mylaptop.local“ sollte jetzt gefunden werden - von Chrome oder jedem anderen Browser und auch jeder anderen App.
Bevor Sie fragen: Diese Einstellung (wie oben beschrieben) gilt nur für den geänderten WiFi-AP. Also keine Sorgen, die Sie beeinflussen könnten. Wenn etwas verrückt wird, können Sie den AP jederzeit einfach löschen und neu erstellen.