Wenn die Box keinen Akku mehr hat und zum laden angeschlossen wird, geht die Box durch Knopfdruck/auflegen einer Figur an.
Problem:
Wenn die Box komplett entlädt, kann ich alle “normalen Wege” ausprobieren und bekomme nur den roten Ring angezeigt. Nur wenn ich die Box aufschraube und die SD Karte rein und rausdrücke, funktioniert die Box wieder. Kein reflashen benötigt, es klappt einfach wieder.
Was ich versucht habe:
Die Box nochmal neu flashen hat leider nichts gebracht. Ich schaffe es auch nicht immer dran zu denken, die Box anzuschließen.
Ist das ein Verhalten der Box, was so vorgesehen ist? Oder ist das ein Fehler? Falls es ein Fehler ist: Habt ihr Ideen, was ich tun kann?
Es hört sich fast so an, als ob die SD Karte nicht initialisiert werden kann. Das kenne ich nur bei schlechten SD karten oder fliegenden Verkabelungen. Vielleicht reicht die Spannung noch nicht für die sd Karte
Ich nutze die ESPuino-mini 4Layer .
Die SD Karte ist einfach eine, die ich rumliegen hatte. War jetzt keine von aliexpress oder so.
Ich kann leider nicht so einfach eine neue SD Karte testen, weil der FePo davor komplett entladen müsste. Gibt es was, was ich mit Multimeter nachmessen könnte?
Unter dem Strich ist das ein konzeptionelles Problem. Die Sandwich-Bauweise hat den Vorteil, dass man das Develboard universell nutzen kann, hat jedoch den Nachteil, dass auf dem Develboard wenig Platz ist. Insofern ist dort halt ein Linearregler verbaut und kein Schaltregler. So ein Linearregler kann Spannungsüberschüsse in Wärme verheizen und somit z. B. aus 4 V eben 3,3 V machen, aber wenn zu wenig Spannung ankommt, dann bleibt die so (oder wird sogar noch geringer). Unterschreitet das Ganze eine gewisse Spannung, dann fängt ESPuino an, alle paar Minuten zu blinken via Neopixel. Bei welcher Schwelle das ist, ist über das Webinterface einstellbar. Wird der Akku dann weiter entladen, dann ist die Spannung irgendwann so niedrig, dass der ESP32 anfängt „komischen Kram“ zu machen. Ich kenne das so, dass entweder alle LEDs dann rot leuchten (wie du es beschreibst) oder aber jede zweite LED orange. Oft kriegt man das wieder damit eingefangen, dass man das Netzteil dranhängt. Dann startet der ESPuino wieder und wird geladen. Es kann allerdings auch passieren, dass man den Reset-Button drücken muss.
Abhilfen:
a) Nicht so weit entladen.
b) Wir haben mit SHUTDOWN_ON_BRAT_CRITICAL eine Direktive dafür, die man über s_warningCriticalVoltage parametrieren kann. Das führt zur sofortigen Abschaltung des ESPuino, wenn die eingestellte Spannung unterschritten wurde. Das muss einem aber halt klar sein, dass der ESPuino dann einfach ausgeht und keine Warnung schickt. 3V oder 2,9V wäre da ne gute Grenze.
c) Zur Not auf die neue Complete wechseln. Sie hat einen Schaltregler mit Buck/Boost-Topologie, der auch aus kleineren Spannungen eine größere Zielspannung bereitstellen kann. Damit der Akku nicht tiefentladen wird, sind per Hardware Spannungswächter eingebaut.
Ich werde die Softwarelösung mal probieren!
Ein Wechsel kommt erstmal nicht in Frage, da die letzte Box zu bauen sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als ich erwartet habe. Da würde ich dann auch das bisschen mehr an Zeit investieren und mich an dem Spaß versuchen eine Platine direkt mit RFID scanner und LED (ring) zu entwerfen. Dazu gab es hier im Forum ja auch ein Paar überlegungen
Edit: Es macht ja doch sehr Spaß so ein bisschen zu fantasieren, was so eine Platine können soll und ich hätte gedacht, die Coil für den Reader zu machen wird erstmal schwierig ohne Vorkenntnisse. Aber… Tada: NFC - NXP Community
Ja, es wäre auch eher der Overkill, wegen so ner Sache die Hardware zu wechseln.
Schau am besten, dass du eine aktuelle ESPuino-Software nimmst. Ich habe kürzlich das Auslesen der Akkuspannung überarbeitet. Das sollte jetzt deutlich genauer sein und die großen Offsets sind nicht mehr notwendig.