ESPuino complete

Oberseite rev5.0.1:


Unterseite rev5.0.1:

Nachdem die erste Charge (nur fünf Platinen, rev. 5.0) weg war, sind heute neue Platinen eingetroffen (rev 5.0.1). Dort habe ich folgende Anpassungen vorgenommen:

  • Für LiPo und LFP gibt es nun getrennte Platinen. Die Ladespannung für den Akku ist entsprechend fest eingestellt (bei der rev5.0 war das noch konfigurierbar). Der integrierte Spannungswächter für LFP liegt bei 2,63 V und bei LiPo bei 3,08 V, wobei in der Praxis die jeweilige Abschaltspannung ca. 0,1 V höher ist.
  • Auf der Rückseite habe ich die Schrift von 0,6 auf 0,8 mm erhöht, was auf jeden Fall Sinn gemacht hat.
  • Auf der Rückseite habe ich die von mir empfohlene Konfiguration zusätzlich an den jeweiligen Lötjumpern mit einem Strich flankiert.
  • Auf der Vorderseite habe ich die Schrift am Akku invertiert. Was im CAD-Programm gut aussah, ist in der Praxis aber leider zu klein und schlecht lesbar. Das werde ich wieder ändern und vor allem die Schrift vergrößern. Es steht aber auch auf der Rückseite noch LFP bzw. LiPo drauf, insofern ist das nicht weiter tragisch.
  • Vorderseite: Damit (hoffentlich) niemand am Lautsprecheranschluss den Akku anschließt (ich weiß nicht, was dann passiert), habe ich dem Lautsprecheranschluss ein Lautsprechersymbol spendiert.

Funktionieren tut alles wie gewünscht :+1:.

Ich muss jetzt mal ein bisschen darüber nachdenken, ob ich LiPo und LFP doch wieder auf einer Complete konvergiere, da ja kürzlich die Polarität der LFP-Akkus angeglichen wurde (das war der Haupthinderungsgrund bisher). Entsprechend müsste ich zwei Spannungswächter mit unterschiedlichen Spannungen integrieren, von denen man genau einen per Lötjumper zuweist. Die Möglichkeit zum Bypass des Spannungswächters würde ich damit entfernen. Und die Akkuladespannung muss auch wieder jumperbar sein.
Aus sicherheitstechnischer Betrachtung mag ich getrennte Platinen, aber es ist halt auch teurer, unflexibler und macht mir doppelte Arbeit in der Pflege. Mal schauen…

2 „Gefällt mir“