Um welche Hardware geht’s?
Die Complete und auch das LFP-Develboard unterstützen LFP-Akkus. Als Akku empfehle ich, neben Selbstbau, ausschließ jenen von Eremit: EREMIT 3.2V 6Ah LiFePo4 Akku Pack). Und exakt und ausschließlich um diesen Akku von Eremit geht es nachfolgend.
Historie
Der LFP-Akku von Eremit ist (war?) insofern etwas speziell, als dass die Polarität des Steckers genau andersrum war zu dem, was man von LiPo-Akkus kennt. Grund dafür ist (meines Wissens), dass man im Tonuino-Lager bei der Entwicklung der AiO-Platine offenbar der Meinung war, dass es knorke ist, eine inverse Polarität einzuführen. @EREMIT hat sich diesem dann angepasst und hat (zusätzlich) den oben verlinkten Akkupack angeboten - deswegen trägt er auch AiO in seinem Namen. Um den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, habe auch ich meine LFP-Boards mit eben dieser „inversen“ Polarität designt. Hat jahrelang beim o.g. Develboard auch problemlos funktioniert.
Problem
Jetzt hat mir kürzlich (August 2025) ein ESPuino-User mitgeteilt, dass die Polarität des o.g. Akkus nicht zu derer des ESPuino-Boards passt. Ich war einigermaßen überrascht und habe daraufhin bei @EREMIT angefragt: Ich wollte wissen, ob das ein Versehen war oder ob dies dauerhaft geändert wird. Er teilte mir mit, dass die Polarität dauerhaft umgestellt wird, da die AiO nicht mehr produziert wird.
Verständlich, für mich jedoch ein bisschen ärgerlich, da ich die neue Complete extra passend designed und bestellt habe. Meine Boards sind gegen Verpolung geschützt, aber dennoch ist das natürlich nicht optimal, wenn der Akku ab Werk nicht zum Board passt.
Lösung
Die Lösung ist jedoch recht einfach - die Polarität des Steckers muss, sofern falsch, korrigiert werden.
- Schau dir die Complete oder das Develboard an: Am Akkuanschluss (JST-Buchse) ist die Polarität aufgedruckt. Das ist die Polarität, die das jeweilige Board erwartet.
- Nimm deinen Akku von Eremit und miss mit einem Multimeter die Polarität des Akkusteckers. Heißt: Prüfe, ob PLUS am Akkustecker auch wirklich PLUS am Board ist/wäre. Entsprechend das Gleiche mit MINUS. Wirklich messen und nicht auf Farben verlassen! Wie prüft man das? Ganz einfach: Du schaust, welche Litze auf der PLUS-Seite eingesteckt würde. Diese PLUS-Seite verbindest du mit der PLUS-Seite deines Multimeters und natürlich entsprechend das Gleiche mit MINUS. Bei deinem Multimeter muss Gleichspannungsmessung aktiv sein (das Symbol dafür zeigt für gewöhnlich zwei parallele Linien). Sind die Messspitzen richtig (nicht verpolt) im Multimeter eingesteckt und die Polarität stimmt, dann zeigt dir das Multimeter eine positive Spannung an. Wenn nicht, dann ist sie negativ. Prüfe am besten doppelt, dass du alles richtig herum (wie es eingesteckt würde in Complete/Develboard) gemessen hast.
- Stimmt die Polarität nicht, so muss die Reihenfolge der Litzen im JST-Stecker gedreht werden. Schau dir den Stecker an: Er besitzt zwei Arretiernasen (nachfolgend im Bild mit Pfeilen markiert), unter die man von der Seite (aus Pfeilrichtung) mit einem feinen Schlitzschraubendreher drunter gehen kann und sie leicht (!) nach oben biegt. Nicht übertreiben, sonst brechen sie ab! Diese Nasen besitzen Widerhaken, so dass sich die Hülsen, die auf die Litzen aufgecrimpt sind, normalerweise nicht rausziehen lassen. Biegt man diese Nasen jedoch leicht nach oben, so greifen diese Nasen nicht mehr und man kann die Drähte ganz leicht rausziehen.
- Drähte in umgekehrter Reihenfolge wieder in den Stecker einführen und natürlich darauf achten, keinen Kurzschluss dabei herzustellen.
- Die Nasen nun wieder bisschen auf dem Stecker „plattdrücken“, so dass sie wieder greifen. Dann prüfen, dass sich die Litzen nicht wieder aus dem Stecker ziehen lassen.
- Zum Schluss erneut prüfen, dass die Polarität nun korrekt ist und nicht versehentlich wieder der alte IST-Zustand hergestellt wurde
Sorry für diesen Umstand, aber ich wusste von dem Ganzen nichts. Solltest du Hilfe brauchen, so schreibe das bitte hier rein. Vergiss die Bilder nicht (Multimeter etc pp)
Ich werde die Complete in der nächsten Revision entsprechend korrigieren, so dass sich das Thema hoffentlich für immer erledigt hat.