Preisliste (Einzelteile):
- ESPuino complete ohne Zubehör: 29 €
- Kompletter Satz JST PH-Konnektoren (Buchsen und Stecker mit Anschlussleitungen): 3 €
- Kopfhörerplatine komplett bestückt und mit Anschlussleitung: 9 €
Develboard D32 LFP: 16 €- Drehencoder ESPuino-Edition inkl. Drehknopf: 2,50 €
- RFID-Reader PN5180 (inkl. zwei RFID-Tags): 6,50 €
* Neopixelring Variante 1: 24 LEDs, Innendurchmesser 71 mm, Außendurchmesser 86 mm: 2,50 €**=>aktuell nicht lieferbar- Neopixelring Variante 2: 24 LEDs, Innendurchmesser 54 mm, Außendurchmesser 72 mm: 3,50 €
- Trägerplatine für die Kopfhörerplatine (optional): 1,50 €
Hinweis: Bei Neopixel-Variante 2 muss eine Anschlussleitung zuerst abgelötet werden, die ab Werk angelötet ist. Ist aber nicht schwer. Diese Variante musst du nehmen, falls du mein designtes Gehäuse verwenden willst, da die Variante 1 dafür zu groß wäre.
Setpreise (Complete):
Set 1 (LFP): ESPuino complete mit JST-Anschlussleitungen: 32 €
Set 1 (LiPo): ESPuino complete mit JST-Anschlussleitungen: 32 €
Set 2 (LFP): ESPuino complete mit JST-Anschlussleitungen und Kopfhörerplatine: 40 €
Set 2 (LiPo): ESPuino complete mit JST-Anschlussleitungen und Kopfhörerplatine: 40 €
Hinweis 1: Die Complete ist derart bestückt, wie auf dem nachfolgenden Bild zu sehen. Sie ist also ready-to-use. Es sind höchstens auf der Unterseite Lötbrücken zur Konfiguration zu setzen - die wichtigsten davon setze ich bereits bei Auslieferung. Schreibe bei der Bestellung immer dazu, ob du die LiPo- oder LFP-Variante benötigst, da ich das entsprechend per Lötbrücken vorkonfiguriere. Betreibe eine LFP-Konfiguration grundsätzlich nur mit einem LFP-Akku und eine LiPo-Konfiguration nur mit einem LiPo-Akku!
Hinweis 2: Links oben kann ein Reset-Taster eingelötet werden. Solltest du diesen benötigen, so schreibe mir das bei der Bestellung - ich lege ihn dir dann zum Selbsteinlöten dazu.
So sieht die Complete aus (72,2 x 70,6 mm groß):
Als Set 2 sieht das Ganze wie nachfolgend abgebildet aus. Bei Set 1 sind die Kopfhörerplatine (rechts) und die Anschlussleitung (oben) nicht dabei.
RC522 oder PN5180
Standardmäßig flashe ich alle Boards mit PN5180-Support. Solltest du RC522-Support benötigen, so kannst du über das Webinterface des ESPuino die passende Firmware (um-)flashen. Weitere Infos zu den Firmwares gibt’s hier: 📗 Fertige ESPuino-Firmwares zum Runterladen.
Gehäuse:
Ich habe ein Gehäuse entwickelt, welches 3d gedruckt wird. Wer keinen 3d-Drucker hat und dennoch an diesem Interesse hat, dem könnte ich, so lange das nicht ausartet, auch eines drucken. Hier habe ich dazu die Bedingungen und den Preis geschrieben.
Oder aber du entwirfst ein eigenes Gehäuse, wie es schon viele andere User getan haben: Zeigt her eure ESPuinos. Vielleicht ist ja auch dort etwas dabei, was dir gefällt. Ich schmökere darin immer wieder gerne
.
Versandkosten:
- 2,20 € als Brief (Deutschland)
- 6,20 € als Paket (Deutschland) - wurde zum 1.1.2025 erhöht!
- Ausland nach Absprache (ist kein Problem)
Bezahlung:
- PayPal-Freunde
- Überweisung
- Barzahlung bei Abholung
Hinweise:
- Auf der Complete befindet sich jeweils ein 5-Pin-Anschluss für i2c. Da wir diesen bisher nicht verwenden, liefere ich dafür keine Anschlussleitung mit (Müllvermeidung!).
- Ein JST-Anschlussset besteht normalerweise aus 7x 2fach, 1x 3fach, 1x 5fach und 1x 10fach. Wird ein Drehencoder mitbestellt, so liefere ich den 5fach nicht mit, da er nicht gebraucht wird.
- Die Kopfhörerplatine muss man nicht unbedingt haben, aber macht z.B. im Auto total Sinn. Ich habe mit meinen Kindern, bewaffnet mit Kopfhörern, nicht zuletzt bei Fahrten in den Urlaub, SEHR GUTE Erfahrungen gemacht. Nie wieder OHNE!

- Ich selbst vertreibe jetzt und in Zukunft keinerlei Akkusysteme. Ich habe allerdings mal eine Anleitung geschrieben, wie man sich auch selbst einen Akkupack bauen kann.
- Quelle für LiFePO4-Akkus: EREMIT 3.2V 6Ah LiFePo4 Akku Pack. Ansonsten sind mir keine weiteren Quellen bekannt. Selbstbau ist auch möglich. Bitte beachten: Wichtig: Polarität von LFP-Akkus.
- Quelle für LiPo-Akkus: EREMIT 3,7V LiPo Akkus - Für Navi, Tablet, Powerbank, Modellbau, RC. Der Akku benötigt einen JST PH (2 mm Abstand) Stecker, damit er an der Complete/am Develboard angeschlossen werden kann.
- Zur Einschätzung für die notwendige Akkugröße: ESPuino benötigt im Betrieb beim Abspielen von SD-Karte ca. 180 mA. D.h. ein Akku mit 2500 mAh, von dessen Kapazität man vielleicht 90 % nutzt, wäre rechnisch nach 12,5 Stunden leer. Ich habe dazu mal eine Messreihe gemacht.
- WICHTIG: Lithium-Akkus NIEMALS ohne Schutzbeschaltung betreiben! Die zuvor empfohlenen Akkupacks besitzen ein solches.
- WICHTIG: Keine LiFePO4-Akkus an LiPo-Boards anschließen: Die Ladeschlussspannung ist deutlich zu hoch!
- SMD-Lötkenntnisse sind NIRGENDWO notwendig.
- Tipps und Tricks zum Löten findest du hier.
- Für andere Set-Kombinationen schreibe mir einfach - da finden wir eine Lösung.
Was fehlt sonst noch?:
Aus welchen Teilen ein ESPuino besteht findest du hier.
Interesse?
Falls du Interesse an der o.g. Hardware hast, dann melde dich gerne bei mir per privater Nachricht.

