ESPuino-miniD32(pro): Lolin D32/D32 pro mit SD_MMC und Port-Expander (SMD)

Mich hat ein Benutzer vorhin darauf aufmerksam gemacht, dass mit einem FePo-Develboard und der ESPuino-mini (alles inkl. rev2.3) der Reset-Taster nicht funktioniert, wenn der Akku angeschlossen ist. Und leider muss ich zugeben, dass mir hier ein Design-Bug unterlaufen ist, der zuvor offenbar niemand aufgefallen ist :woman_shrugging:.

Hintergrund:

Auf den Develboards, die sich für diese Platine eignen (Lolin D32, Lolin D32 pro, E32 Lipo und D32 pro FePo), gibt es einen Anschluss „EN“ und weiteren für „Reset“.

EN: Wirkt auf den Festspannungsregler (LDO). Zieht man EN auf GND, dann wird der LDO ausgeschaltet und damit auch der ESP32.
RESET: Wirkt direkt auf den ESP32 - ebenfalls mittels GND.

Bestandsaufnahme:

  • Der auf dem ESPuino-mini aufgelötete Taster und auch der JST-Anschluss für Reset wirken auf EN.
  • Der auf dem Develboard selbst aufgelötete mini-Taster wirkt auf RESET. Dieser funktioniert auch immer ohne Probleme.

Problem:

Das FePo-Develboard besitzt zwar auch einen LDO, jedoch wird dieser von der Akkuspannung umgangen. Das habe ich extra so gemacht, damit die eh schon passende Akkuspannung durch den LDO nicht „unsinnigerweise“ kleiner wird. Normalerweise eine feine Sache, jedoch fällt mir das hier auf die Füße, weil damit hat das Reset-Auslösen keine Wirkung mehr, wenn es über EN erfolgt und zudem ein Akku angeschlossen ist. Denn: Der LDO liefert dann zwar keine Spannung mehr, jedoch kommt sie dann eben ersatzweise vom Akku. Grrr.
Bei sämtlichen Develboards, die mit LiPo-Akkus arbeiten, gibt es hier kein Problem, da beide Spannungen (USB und Akku) immer durch den LDO gehen.

Was jetzt?

Tja, sau blöd :frowning:. Großes Sorry an dieser Stelle!
Ich werde ein Update der Platine machen und bei JLC bestellen. Alle diejenigen, die mini+FePo verwenden und zudem den Reset-Taster nutzen möchten, können sich bei mir zwecks Austausch melden. Ihr müsst mir dann eure mini-Platinen zurückschicken, ich löte die Teile auf die neue Platine um und schicke euch die Sachen zurück. Das wird aber erst Anfang November (frühestens) klappen.

Kann man das auch anders fixen?

a) Es müsste gehen, wenn man die Leiterbahn zwischen dem Reset-Taster und EN unterbricht und zudem vom Reset-Taster eine Drahtbrücke zu RESET lötet. Ein einfaches Brücken von EN und RESET geht NICHT, da EN mit bis zu 5 V arbeitet und RESET nur mit 3.3 V. Und auf RESET will man keine 5 V haben, weil das den ESP32 „himmelt“.

b) Einfacher geht es, wenn man nur nur einen externen Resetknopf nutzen möchte - also NICHT den, der auf der ESPuino-mini aufgelötet ist. Also eben so einen, wie man ihn per JST-Konnektor extern anschließen kann. Da kann man die Drähte einfach hinten auf der ESPuino-mini an RESET und GND anlöten und alles läuft wie gewünscht.

Update 14.11.2022:
Die neue Revision ist inzwischen eingetroffen und arbeitet auch bei FePo wie geplant.