@SZenglein Irgendwie wundert es mich, dass bei 1,6 V ein Stereosignal rauskommt, wenn das Datenblatt sagt, dass es dafür 0,16 bis 0,77 V braucht. Nachvollziehen kann ich die 1,6 V bei 10/10k jedoch (siehe nachfolgende Rechnung). Aus meiner Sicht ist die Anordnung so:
R1 + R2: Externer Spannungsteiler
R3: Widerstand auf MAX-PCB (1 M)
R4: Interner Pulldown des MAX (100 k)
=> Lässt man R1 + R2 komplett weg (also nicht 0 Ohm sondern weg), dann müssten an R3 3 V abfallen und an SD demnach 0,3 V anliegen. Das müsste dann ein Stereosignal sein im „Auspackzustand“, da es zwischen 0,16 und 0,77 V liegt.
Berechnung für 10k/10k-Spannungsteiler:
Parallelschaltung Rp1= R1 + R3: 9901 Ohm
Parallelschaltung Rp2 = R2 + R4: 9091 Ohm
Gesamtwiderstand Rges = Rp1 + Rp2 = 18992 Ohm
Iges = U / Rges = 3,3 V / 18992 Ohm = 1,737 * 10^-4 A
Spannung Up1 = Iges * Rp1 = 1,72 V
Spannung Up2 = Iges * Rp2 = 1,58 V <= um diese Spannung geht es und das passt sehr gut zu den gemessenen 1,6 V.
Ich hätte jetzt gedacht, dass R1 eher sowas wie 51k sein müsste. Daraus ergäbe sich gemäß meiner zuvor beschriebenen Rechnung:
Up1: 2,8 V
Up2: 0,5 V <= um diese Spannung geht es und das wäre schön zwischen 0,16 und 0,77 V
Für den Fall Standby haben wir im linken Zweig keine 3.3 V sondern GND. Aus meiner Sicht muss man sich R1 dann runtergeklappt auf GND vorstellen. D.h. wir haben dann einen Spannungsteiler bestehend aus R3 und einer Parallelschaltung aus R1 + R2 + R4. Dabei fließt ein Strom von 3,275 x 10^-6 A, was an R3 zu einem Spannungsabfall von 3,275 V führt. Dementsprechend müssten es für Usd 0,025 V sein. Das würde dann zu < 0,16 V passen.
Oder habe ich was übersehen?