Lautsprecherwahl und Gehäusebau – ein kleiner Leitfaden

Allgemeine Hinweise

Wenn der Anspruch an die Wiedergabe untergeordnet ist, kann einfach irgendein (Breitband-)Lautsprecher in irgendein Gehäuse eingesetzt werden. Auch Lautsprecher aus alten Boxen eignen sich hier. Wenn es mehrere Lautsprecher sind einfach die Frequenzweiche mit in den ESPuino packen und fertig. Oder es werden einfach die quasi-„Standard“-Visaton-Lautsprecher verwendet. Der Frequenzbereich wird bei geschlossenen Boxen dann ab ca. 150/200Hz starten.

Unabhängig von der Wahl des Gehäuses und des Lautsprechers können folgende, recht einfachen Punkte den Hörgenuss schon deutlich verbessern:

  • Ein ordentlich abgedichtetes Gehäuseinneres
  • Fixierung aller in der Box befindlichen Teile

Durch jede Undichtigkeit dringen Schallwellen aus dem Inneren. Das führt zu unerwünschten Interferenzen und Phasenauslöschungen, die die Klangqualität beeinträchtigen. Durch eine gute Abdichtung wird sichergestellt, dass der Schall nur durch den vorgesehenen Schallaustritt aus der Box gelangt und unerwünschte Einflüsse minimiert werden. Eine abgedichtete Box ermöglicht auch eine präzisere Basswiedergabe.
Alle Teile innerhalb der Box sollten gut fixiert werden, um unerwünschte Vibrationen und Resonanzen zu verhindern. Wenn die Teile locker oder nicht richtig befestigt sind, können sie im Betrieb schwingen und klappern. Dies führt zu Verzerrungen und beeinträchtigt die Klangqualität. Eine sichere Befestigung der Komponenten minimiert unerwünschte Nebengeräusche.

Wer die Schallwandlung an sich verstehen möchte, der findet hier die grundlegende Funktion von Lautsprechern ganz gut erklärt.

3 „Gefällt mir“