NFC Reader PN5180 firmware version=0.0

Entschuldigt die Frage, ich habe die Forumsuche bemüht und konnte das Problem so noch nirgends wiedererkennen. Vermutlich es es auch eine falsche Konfiguration aber ich sehs nicht.

Ich habe die espuino-mini-4layer Platine mit Cardreader bestellt und in eine Holzkiste gebaut.

Mein ESPuino lief 2-3 Wochen, litt unter schlechtem Empfang, was dazu führte, dass meine Tockter die Tokens auf der Box im Kreis schob. :confused:
Ich habe darauf hin versucht die Firmware auf dem PN5180 mithilfe des PN5180_ESP32_Updaters upzudaten, das funktionierte auch, die wurde von 4.0 auf 4.1 upgedated. Dannach meldete ESPuino beim hochfahren aber die Versionsnummer 0.0 :frowning:
Ich habe die mitgelieferten Kabel schon gekürzt auf was ich wirklich an Länge max benötige.
Weil ich hier gelesen hatte, dass manche Probleme mit zu langen Kabeln hatten.
Keine Besserung, habe mit dem Multimeter gemessen ob überall Kontakt besteht.
Anderen Leser getestet, dieser funktionierte auch vor dem Update auf, Update 4.0 auf 4.1
Habe auf dem 5V 3,29V und 3.3 V 3,0V Pin
Egal ob Eremit 3,2V Akku oder USB direkt am Rechner.
Im anderen Thread ging es darum, dass bei den nfc Readern einige Montags Modelle verkauft wurden, also habe ich zwei weitere bei dem dort verlinkten Ali Händler bestellt, diese kamen nun, eins verbaut und kurz zeigte er eine Firmware Version an, um nach nem Reboot wieder: 0>0 zu sein.

HAL-Sensor ist verbaut und an IO16 gehangen und nutzt die 3,3V und GMN Pins des Readers.
Aber das HAL-Feature ist momentan deaktiviert

Kennt ihr das Phänomen?
Gibt es noch etas,das ich Überprüfen sollte?

PN5180:
#ifdef RFID_READER_TYPE_PN5180
#define RFID_BUSY 33 // PN5180 BUSY PIN
#define RFID_RST 22 // PN5180 RESET PIN
#define RFID_IRQ 99 // Depending on your configuration this needs to be adjusted to 32.
#endif

J4 ist offen, daher habe ich den IRQ oben nicht auf 32 geändert
Angeschlossen ist der Cardreader „normal“ über den bei der platine mitgelieferten Steckverbinder

git diff zum dev branch:
settings-lolin_d32_pro_sdmmc_pe.h
#define REVERSE_ROTARY
#define PORT_EXPANDER_ENABLE
#define NEOPIXEL_REVERSE_ROTATION
#define LANGUAGE EN
//#define HEADPHONE_ADJUST_ENABLE
#define PLAY_MONO_SPEAKER
#define BLUETOOTH_ENABLE

//#define RFID_READER_TYPE_MFRC522_SPI
#define RFID_READER_TYPE_PN5180
#define NUM_INDICATOR_LEDS 16
#define NUM_LEDS_IDLE_DOTS 3

constexpr float s_warningLowVoltage = 3.0;
constexpr float s_voltageIndicatorHigh = 3.4;

Beim Booten finde ich folgende Zeilen im Log
D [1467] PN5180 firmware version=0.0
D [1471] RFID-tags can now be applied..
N [12599] RFID-tag detected: 00-00-84-64
N [12599] Card type: ISO-15693
I [12603] RFID-tag received: 000000132100 (bei jedem Boot anderer Wert, aber nur eine Erkennung auch ohne nfc in der Nähe.)

Das ist korrekt. Es bräuchte auf der mini4L einen Schaltregler, um die 5 V auch bei Akkuspannung zu erzeugen. Es gab in der Vergangenheit vereinzelt Leute, die von Reichweitenproblemen berichtet haben und es wurde vermutet, dass die Versorgung mit 5 V das verbessern könnte. Ich selbst hatte mit 3,3 V allerdings noch keine Probleme mit der Reichweite.
Die Probleme, die wir hier jetzt akut haben, liegen an den scheiss Readern, die man derweil über Ali zu kaufen kriegt. Ich habe auch mal fünf Reader beim empfohlenen Händler bestellt; die sind aber noch nicht da.

Dass ein Reader plötzlich nicht erkannt wird hatte ich noch nicht. Wie sehen die Lötstellen aus?
Vielleicht kann @tueddy helfen.

Firmware 0.0 => Keine Kommunikation mit dem PN5180
Kann eigentlich nur an den Leitungen liegen.
@glorious-goose Löte die Buchse auf der Platine nochmal nach, ich hatte hier mal eine kalte Lötstelle die nicht zu erkennen war.