Hallo zusammen,
erstmal ganz tolles Projekt!
Das eine Spotify Integration an sich nicht möglich ist, habe ich verstanden, allerdings denke ich über Workarounds nach, wie man das ganze evtl doch noch nachrüsten könnte.
Meine Idee war es über meinen Netzwerkserver ein Webradio welches über Spotify gefüttert wird zu initiieren. Bin bei meiner Recherche noch recht am Anfang, aber ich dachte bevor sowas schonmal jemand gemacht hat, frag ich einfach mal hier nach…
Ich habe zu dem Thema diese Projekte hier gefunden:
Leider gibt es keine offizielle Lösung mehr, also muss man hoffen, dass der „Logitech Media Server“ und das Spotty-Plugin noch länger funktionieren. Von Logitech und Spotify kann man da keine Unterstützung mehr erwarten.
Technisch betrachtet ist der Unterschied, dass der Player direkt auf Spotify zugreift und nicht über Dein mobiles Gerät streamt und die Integration in die Spotify-Player-Welt ist besser. Ob das ein entscheidener Vorteil ist muss jeder selbst entscheiden
Der Vorteil wäre dass man sein Telefon dann anderweitig benutzen kann, zum Beispiel zum Telefonieren ohne dass es irgendwie die Wiedergabe störrt. Ich frage mich, ob man dann über die Web api von Spotify nicht auch Lieder oder Playlisten per nfc Chip starten könnte wie bei der phoniebox. Das cspot Projekt klingt ja so als ob man damit Spotify connect zum laufen bekommen würde. Dann muss man nur noch einen http request losschicken um die Wiedergabe zu steuern.
Eine Spotify Integration fände ich sehr sinnvoll. RFID Tag auflegen und es wird das gewünschte Album gestreamt. Der große Vorteil (für Abonenten) ist das riesen Angebot und dass man sich die Alben/Hörspiele nicht nochmal kaufen muss um sie auf der SD Karte abzulegen.
@biologist ich würde mir das wohl tatsächlich mal anschauen, wenn ich denn dann einen gebaut habe. Meine größte Sorge ist allerdings, dass die Ressourcen nicht ausreichen um beides gleichzeitig laufen zu lassen. Ich hatte was gelesen, dass deswegen schon zwei Modi gibt und man nur in einem Bluetooth benutzen kann. Das wirst du wahrscheinlich auch nicht wissen aber hast du eine grobe Einschätzung ob es zu Problemen führen würde cspot zusätzlich zum espuino Code laufen zu lassen?
Genau. Das hat vom Speicher sonst nicht gepasst. Man legt eine Karte auf und wechselt damit den Modus; es wird ein Neustart gemacht. Wennst da für Spotify nen dritten Modus brauchst… mei, dann wäre das halt so.
Am RAM. Sollte es auch viel Flashspeicher brauchen, dann ist das spätestens mit einem wrover mit 16 MB Flash kein Problem. Der ist zB auf einem lolin d32 pro verbaut.
Hier hat ein maker eine Funktion die RFID Karten einliest und dann einem Echo Dot mitteilt welches Album er abspielen soll. Ein Problem wird sein den ESP32 als neues Device in der Spotify app einzurichten.
War ja abzusehen, dennoch betrifft das zunächst nur deren closed-source library.
librespot und cspot funktionieren wohl vorerst noch. Wobei man librespot mit rust auch nicht so einfach in Platformio einbinden kann.
Aber ganz allgemein muss man immer bedenken dass solche Schnittstellen von einem Tag auf den nächsten abgestellt werden können. Am besten nicht zu viel drauf verlassen.