Stereo-Ausgabe

Es gibt auch eine einfache Möglichkeit den Max98357a auf Stereo zu erweitern.
Sogar, wenn im Huckepack darüber kein Platz ist wie bei der AiO Platine von Torsten:

kein Platz ist, denn da ragt noch der Lolin D32 darüber.
Dennoch, wenn unterhalb der Platine Platz ist, und das sollte leicht möglich sein, dann den 2. Max einfach Huckepak darunter oder , wie bei meinem momentanen Testaufbau (Breadboard) das ich in Stereo haben möchte, ganzeinfach darüber. Zeige die Fotos, dann die minimalen Anpassungen:


Prototyp mit erstem Lautsprecher.
Für diesen Max habe ich folgende Stiftleiste eingelötet:

So sieht das dann von oben in der Nähe aus:

Man sieht hier auch deutlich den Pullup Widerstand mit 680 kOhm.
Im Max ist auf SD ein Pulldown mit 100K und ein auf der Platine eine PullUp mit 1MOhm.
Das brint den SD Pin auf die Spannung für (l+R)/2 Mono default ohne externe Beschaltung.
Mit meinem 680 K parallel zum Board PullUp komme ich auf ca. 400K. d.h.
Spannungsteiler: (Max betreibe ich mit 5V) intern 100k extern 400k ( 5V *100 / 500) => 1V
SD Pin:

  • V(SD) < 0.08V (GND): Mute
  • 0.355V < V(SD) < 0.65V: Mix to Mono
  • 0.825V < V(SD) < 1.245V: Right Channel
  • 1.5V < V(SD): Left Channel

Mit 1V liege es schön in der Mitte des Bereiches für RECHTEN Kanal

Nun zum Linken:
Da habe ich nun einen 2. Max mit Ausnahme des Pins SD huckepack daraufgesetzt und zw. Vin und SD einen 100K parallel zum Boardwiderstand 1MOhm gelötet.
Damit haben wir einen Spannungsteiler zu 100K und (100k || 1MOhm)= ca. 91K
ergibt bei 5V (100K : 91K) => ca. 2.6 V deutlich LINKER Kanal

Das sieht wie folgt aus:

Und da dieser bei mir darüber Platz hat einfach aufstecken und aus Mono wird Stereo:

Wie gesagt, da die MAx auf der AiO PCB direkt aufgelötet werden, kann einer oben und einer unten mit langen Stiftleisten aufgelötet werden. Die PCB benötigt dann halt kleine Distanzbolzen zum Montieren. SD NICHT durchverbinden! auf dem unteren den Widerstand zw. Vin und SD.
Das wars.
Viel Vergnügen in Stereo :slight_smile:

2 „Gefällt mir“