Bevor ich die Box meinen Enkelkinder gebe habe ich mir die Log angesehen, ein Wert den ich über die Weboberfläche nicht ändern kann kommt mir etwas seltsam vor die Kritisch-Warnung: 2.0V das ist doch etwas niedrig und vor allem wo ändere ich diesen Wert ?
und noch eine Frage wird der Akku im Deep Sleep geladen ?
N [126] Port-expander gefunden
N [127] Interrupt für Port-Expander aktiviert
I [129] Zyklus für Batteriemessung fuer Neopixel-Anzeige aus NVS geladen: 6 Minuten
I [141] Unterer Spannungslevel (Batterie) fuer Neopixel-Anzeige aus NVS geladen: 3.00V
I [144] Oberer Spannungslevel (Batterie) fuer Neopixel-Anzeige aus NVS geladen: 3.30V
I [156] Spannungslevel (Batterie) fuer Niedrig-Warnung via Neopixel aus NVS geladen: 3.00V
I [159] Spannungslevel (Batterie) fuer Kritisch-Warnung via Neopixel aus NVS geladen: 2.00V
I [170] Initiale Lautstärke wurde aus NVS geladen: 10
I [171] Maximale Lautstärke für Lautsprecher wurde aus NVS geladen: 21
I [182] Maximale Lautstärke für Kopfhörer wurde aus NVS geladen: 6
Hardware ist das was mir Thorsten geschickt hat Akku dieser Bomber mit 6Ah und 3.2V
Ich glaube die Kritisch-Spannung wird nur verwendet, wenn diese Direktive hier gesetzt ist:
Und das wird, soweit ich weiß, nur angewendet, wenn MEASURE_BATTERY_MAX17055 aktiv ist. Mehr oder weniger eine Leiche, die vermutlich keine Sau mehr verwendet. Also kannst außer Acht lassen.
Ja. Die LED leuchtet beim Laden dauerhaft. Der Akku weiß nix vom Deepsleep und der ESP32 nix von einem Akku
Hmm ist nirgend wo aktiv aber wenn es egal ist dann soll es nicht weiter stören, mir war die ganze Messung schon ohne AKKU suspekt, vielleicht nutzt er ja freie Energie
Teilweise richtig. MAX17055 ist tatsächlich eine ziemliche Leiche. Hat auch leider nie meine Erwartungen erfüllt, ist aber bei mir verbaut.
Die „critical“ directive steht jedoch direkt im Zusammenhang mit SHUTDOWN_ON_BAT_CRITICAL. Die Idee ist, eine potenzielle Tiefentladung zu vermeiden, indem ein aktiver Betrieb unter einer gewissen Restkapazität unterbunden wird.
Finde ich nach wie vor (auch mit Battery Protection Board) eine gute Idee, aber wenn das sonst niemand so sieht, sollte das eben rausgenommen oder als „deprecated“ markiert werden.
Ich hatte mir das Datenblatt angeschaut und hätte den recht einfach integrieren können in meine Complete. Hatte aber gelesen, dass du unzufrieden mit ihm bist. Was genau sind denn da die Probleme? Weicht das zu viel ab?
In der Praxis ist das Teil eher ein Schätzeisen, also nicht wirklich besser als Spannung messen. Das Coulomb-Counting und die Messung der aktuellen Stromstärke haben überraschend gut funktioniert. Nur leider war oft der Prozentwert bei voller Batterie falsch, was dann dazu geführt hat, dass die Batterie z.B. schon bei 30% Realkapazität als leer gemessen wurde…
Offiziell spezifiziert der Hersteller (für LFP-Akkus) ein komplettes Batterie-Modell, also man schickt denen seinen Akku und die bauen das Modell für genau diesen Akku. Ich dachte das macht höchstens ein wenig Präzision aus, aber wer weiß?
Vielleicht gibt es auch Probleme mit der Software-Implementierung, aber die Dokumentation ist da sehr eindeutig und meiner Ansicht nach stimmt da alles.
Ich würde das Teil einfach vergessen. Dachte das bekommt ähnlichen Support wie z.B. Max17048 über Adafruit.
Was ist da anders? Also in wiefern wird das unterstützt?
Ich hatte ja kurz überlegt, den MAX17055 in die Complete zu integrieren, aber nachdem ich gelesen hatte, dass du mit der Performance unzufrieden bist, habe ich es dann gelassen.
Wobei mir der 17048 von der Beschreibung eher so aussieht, als ob das für LiIon/LiPo wäre. Von LFP lese ich da nix.