Vergleich Batterieverbrauch verschiedener ESP32-Boards

Diese beiden Videos von Andreas Spiess werden viele hier ja kennen:

Um das zu komplettieren, hat er auch ein Spreadsheet bereitgestellt:

Zusätzlich bin ich jetzt noch auf das hier gestoßeen:

Dort sieht man einerseits, dass man mit dem Lolin32 nicht schlecht aufgestellt ist. Den DFRobot ESP32 kannte ich bisher jedoch nicht. Liegt preislich halt bissl höher: 12.87€ |AiSpark FireBeetle ESP32 IOT Mikrocontroller (Unterstützt Wi Fi & Bluetooth)|Demo-Board| - AliExpress

2 „Gefällt mir“

Andreas Spiess hat gestern wieder was vorgestellt

1 „Gefällt mir“

Der TTGO T18 sieht vielversprechend aus! Hat Batteriehalter und auch relativ viele Anschlüsse nach außen geführt.
Für 9,22 Euro habe ich den mal bei Ali-Express bestellt und werde in einigen Wochen berichten…

Ja , dachte ich auch . Wenn ich richtig gelesen habe aber leider nur 4MB Flash.

Ja. Scheint 4 MB Flash und 8 MB PSRAM zu haben: LILYGO® TTGO T-Energy ESP32 8MByte PSRAM WiFi & Bluetooth Module 18650 Battery ESP32-WROVER-B Development Board - Basic Module - Shenzhen Xin Yuan Electronic Technology Co., Ltd
Andersrum wäre besser :joy:

Pinout: https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1PTD2TrrpK1RjSZTEq6AWAVXay.jpg
Gibt wohl wieder unterschiedliche Versionen davon. Aber LilyGo hat es irgendwie mit Transparenz ja nicht so.

Jetzt ist allerdings so ein bisschen die Frage, wie man das sockelt auf dem PCB. Ich vermute mal, dass es am besten ist, wenn man im PCB dann einen Ausschnitt macht, aus dem die Batterie unten wieder rauskommt. Man könnte den natürlich auch anders rum sockeln, also mit ESP32 nach unten, aber aus WLAN-Empfangsgründen ist das ggf nicht so geschickt.

Habe inzwischen 2 solcher Boards erhalten. Das Problem mit der Sockelung sollte lösbar sein wenn die Trägerplatine nicht zu groß ist und Antenne/Boot Tasterauf der Unterseite herausragen können:

Schön ist die doppelte Ladeleistung mit 10Watt anstelle 5W älterer Boards (T8). Ich zähle gerade ob die PINs ausreichen mit PN5180 und werde dann mal einen Testaufbau machen und hier berichten. Vor allem der Stromverbrauch im Deep-Sleep wird dann entscheidend sein.
Nachteil auf jeden Fall die fehlende SD-Card on-board.