VS1053 jemand Erfahrung?

Hat jemand das Board benutzt!
Hab eins hier liegen und überlege mal mit zu spielen.

Es gibt anscheinend auch eine Libary von schreibfaul1:

So wie ich das verstehe ist da ein Hardware Decoder drauf. Hat aber leider keinen Verstärker onboard.

LG,
Elmar

da gibt es einige Boxen im Tonuino-Forum. zB den Nuklear football. Ich kenne die Box von Tolipwen Er betreibt die Box nur mit dem vs1053 (ohne Verstärker) und die Lautstärke ist ausreichend

Interessant. Ich bau das glaube ich mal in den Fork ein wenn ich mal Luft habe.

Würde mich interessieren ob das was Bringt. Traue der Software MP3 Decodierung nicht 100% :joy:

der vs1053 ist ziemlich umfangreich. Wenn ich Tolipwen richtig verstanden habe kann man auch dem Hardwaredekoder temporär eine andere Firmware/Dateiunterstützung unterjubeln

ich denke eine dediziertes Decoding bringt mehr CPU-Performance/freie CPU Ressource

achja, den vs1053 gibt es in zwei größen. Ich hatte die kleine (mit normaler SD-Karte) . Da startete mein ESP32 nicht durch - ich musste erste die Karte entfernen und wieder Einstecken, damit das System komplett bootet. Mit dem großen Format (micro-SD-Karte) hatten meine Freunde keine Bootprobleme

Ich finde am ESPuino gerade gut das man hier ohne den VS1053 auskommt. Alles in Software geschnitzt. Der ESP32 hat ja die Leistung dafür. Grund für einen Hardware Dekoder wäre höchstens Webradio Streaming, aber dann kann ich auch das z.B. das Projekt KaRadio nehmen. Für sowas würde dann aber auch ein ESP 8266 ausreichen. Ergibt insgesamt nicht so richtig Sinn, oder?

1 „Gefällt mir“

Hi,

mich würde hier hauptsächlich interessieren wie viel Speicher man freimachen kann ohne Software Decoder. Wenn das viel ist würde BT vielleicht sogar ohne Modechange laufen können. Ich denke das sprengt aber im Moment wirklich den Trunk. Ich werde das im Fork mal weiter versuchen ist aber nur mal aus Interesse. Muss ich mal sehen wie viel Zeit ich da investieren will uns kann :slight_smile:

LG,
Elmar

Ich habe eine Box mit VS1052 laufen. Das war mein Einstieg. Ich verwende die Library von schreibfaul. Das funktioniert sehr gut, aber ich wollte die zusätzliche Hardware loswerden.
Über die Vor- und Nachteile kann man sicher gut streiten.
Es ist aber grundsätzlich ein komplett anderer Ansatz - ohne I2S.
Wenn es „nur“ darum geht Speicher zu sparen ist das ein langer, ungewisser Weg :wink: