Jut, also ich habe einfach mal 1k integriert.
@JHB Du wolltest ja, dass man die Möglichkeit hat, das Ganze auch auszuschalten und gleichzeitig den Akku laden zu können.
Über JP7 (die Bezeichner werden sich ggf. nochmal ändern) hat man die Möglichkeit, das Ganze mit und ohne Akkuspannungsüberwachung laufen zu lassen. Meine Idee ist jetzt, dass man über JP7.2 einen PullDown mit 10k macht, den man über einen externen Schalter via J15 triggern kann.
D.h. man wird hier einen Gesamtwiderstand von 110 kOhm haben (R36 + R22), was bei 3,2 V zu einem Strom von 29 µA führt. Da kann man mit leben denke ich.
Nachteil ist nur: Wenn man die Akkuspannungsüberwachung deaktivieren möchte, dann funktioniert das zusätzlich mit dem externen Schalter so nicht. Grund: EN_BBC hängt direkt an VINA und das wiederum hängt mit einem 0.1k-Widerstand an VIN (im Datenblatt so empfohlen). Da mit dem Widerstand runterzugehen macht keinen Sinn, das braucht ja viel zu viel Strom.
Ich möcht’s nicht unnötig kompliziert machen. Da kann man mit leben, dass es nur gleichzeitig mit Akkuspannungsüberwachung geht, oder?
Nachdem ich hinter dem SGM809 das RC-Glied eingefügt habe, funktioniert die Schaltung auch so, wie ich das gerne hätte. Ich habe auch extra JP8 eingefügt, so dass man die RC-Schaltung optional noch mehr dämpfen kann.
Es kann allerdings vorkommen, wenn der Akku schon sehr weit entladen ist und kein USB angeschlossen ist, dass die Spannung beim Starten des TPS63000 leicht einbricht und der SGM809 das Starten unterbindet dann unterbindet. Man kriegt das dann nur gerettet, indem man USB auch anschließt. Allerdings habe ich meine Tests bisher mit 3,08 V CutOff gemacht. Meine Idee ist, für LFP auf 2,63 V zu gehen und LiPo bei 3,08 V zu lassen.