Nein, wir müssen das nicht über Overrides machen. Wir können das normal integrieren. D.h. RFID_READER_TYPE_PN532_I2C als neuen RFID-Typ. Und auch ein eigenes Setting-File mit entsprechendem Eintrag in der platformio.ini.
Was aus meiner Sicht der optimale Zustand wäre:
- PN532 als eigener squashed commit. Hinter RFID_READER_TYPE_PN532_I2C steht als Kommentar „use PN532 via I2C (experimental! Please review ESPMuse)“
- ESPMuse als eigener squashed commit. Im Settings-File von ESPMuse oben im Kopf bitte ebenfalls auf den Thread hier verweisen und hinschreiben, dass offiziell nicht supportet wird.
- An den Grundeinstellungen, die aktuell im Master sind, werden keine Änderungen vorgenommen.
Wie ihr das mit der Autorenschaft beim sq. Commit macht, das müsst ihr unter euch ausmachen
Alternativ, anstelle hier in den Thread zu verlinken, kannst du auch einen neuen Thread aufmachen, indem ESPMuse so ein bisschen beschrieben wird und was es braucht, um das mit ESPuino zum Laufen zu bringen. Also dass man einfach direkt im ersten Post sieht, was gemacht werden muss, ohne sich durch den kompletten Thread zu hangeln. Und darauf verweist du dann in den settings-Files. Wäre denke ich clean. Ich würde das hier auch in meine Doku aufnehmen.
Das würde ich dann ad hoc in den Master-Branch aufnehmen. Den PN532 habe ich auch hier, so dass ich das ggf. mal kurz antesten könnte. Aber ganz grundsätzlich werde ich das nicht regelmäßig testen.
Deal?