Hat zufällig jmd. kürzlich PN5180 bestellt und dabei Reader erhalten, die auch mit ISO14443-Tags gescheit funktionieren? Gescheit im Sinne der Reichweite. ISO15693 funktioniert ordentlich, allerdings sind die RFID-Tags auch teurer und bisschen schwieriger zu besorgen.
Ich habe die PN5180 irgendwann ja mal in mein „Programm“ aufgenommen und nachdem es doch einige Rückmeldungen gab von Leuten, die damit Probleme haben (Reichweite), habe ich mal original eingepackte genommen + Anschlussleitungen drangelötet und kann das Problem leider nachvollziehen. Ich habe kürzlich dann nochmal fünf weitere Reader bei einem anderen Händler bestellt, aber das Problem ist das gleiche.
Sorry an dieser Stelle an alle, die die PN5180 bei mir gekauft haben und mit der Reichweite unzufrieden sind.
Ich hatte auch schon PN5180 mit schlechter Reichweite. Eventuell ist es B-Ware. Kleine Bauteiltoleranzen im HF-Bereich können dem Leser schon stark zusetzen. Das gleiche Problem gibt es aber auch beim RC-522: Hier weicht die Reichweite auch von Leser zu Leser ab. Bei einem Preis von 1–2 € für RC-522 und 5–8 € für PN5180 kann man auch keine hohe Qualität erwarten. Man muss also ein wenig Glück haben oder gleich zwei Leser von unterschiedlichen Anbietern kaufen.
Generell bestelle ich bei einem Bastelprojekt immer mindestens zwei Module, für den Fall, dass ich eines durch Unachtsamkeit, falsche Verdrahtung oder einen Kurzschluss zerstöre. Wenn es überlebt, habe ich noch ein Ersatzteil in Reserve.
Guter PN5180: Rechweite für ISO-15693 beträgt so bis 12cm, bei ISO-14443 bis 6cm. Holz/Metall im Feld verringert die Reichweite entsprechend.
@biologist Bei einer Sammelbestellung kannst du die PN5180 nicht vorher testen. Ich finde es übrigens toll, dass du so einen Service überhaupt anbietest. Da kann sich sicher niemand beschweren!
Bei mir funktionieren PN5180 mit einem NXP Chip in der Charge HAUG53 (2x). Bei HAWA79 sind aber alle fünf, welche ich gekauft habe nix… deutlich längere Reaktionszeit und so gut wie keine Reichweite.
Evtl. ist ja nur die Charge schlecht. Was steht denn auf euren Chips?
So sieht das bei mir aus bei einem Board, was ISO14443-technisch schlecht performt. Installiert ist (ab Werk) die Firmware 4.0.
Man sieht im unteren Bereich, dass die Lötpaste partiell nicht richtig verlaufen ist.
Ich habe eben bei 4 unterschiedlichen Shops auf AliExpress eine Bestellung aufgegeben und zusätzlich noch nur einen Chip bestellt, um zu schauen, ob es daran liegt, wenn ich den bestehenden Chip tausche.
Ich melde mich mit dem Ergebnis. Ihr kennt die Lieferzeiten ;D
Bauchgefühl: ich bezweifle, dass es an den Chips liegt. NXP wird wohl eine Qualitätssicherung haben. Und der Chip ist so billig, dass den wahrscheinlich niemand fälschen wird.
In der Regel werden preiswertere Chips (schlechtere Performance) umgelabelt. Oder Bauform-kompatible Chips umgelabelt (da geht in der Regel gar nix mehr). Machnmal werden scheinbar auch Chips aus der Mülltonne geklaut (welche dann z.B. die Temperaturtests nicht überstanden haben).
Nachtrag: ich kannte das nur bei nicht mehr lieferbaren und richtig teuren Chips. Aber ich habe gelesen, dass viele DS18B20 bei ALi Fake sind (sind wohl DS1820)
Ich würde eher vermuten, dass die Toleranzen der anderen Bauteile nicht passen. Wenn dann zb 10% anstatt von 5% gewählt werden oder die Streuung allgemein groß ist. Eventuell könnten es auch noch schlechte Lötverbindungen sein.
@joker Kann natürlich gut sein - mal sehen, ich bin da kein Profi. Ich hatte aber angenommen, dass die PN5180-Chips bei AliExpress meist Fälschungen sind. Der Chip kostet im Großhandel immerhin über 4 €, und auch Devboards starten etwa in diesem Bereich. Wenn man Versandkosten und andere Ausgaben mit einrechnet, scheint da kaum noch Gewinn möglich.
Wie aufwendig wäre es eigentlich, eine eigene Antenne als PCB zu entwerfen? Am besten gleich mit Chip drauf und einem JST-Kabel für den Anschluss.
Wenn ich sowas designen könnte, dann hätte ich es schon gemacht .
Sowas produzieren zu lassen ist kein Problem. Mann kriegt pn5180 auch bei jlcpcb. Aber das Antennendesign übersteigt meine Künste leider.
Es gab schon Ideen das selbst zu machen und den LED Ring zu integrieren.
Antennedesign ist nicht ohne NXP stellt aber einen Designer und designrules zur Verfügung
Es gibt auch eine Erweitung für Kicad
Ich muss jedoch gestehen, dass ich mich da noch nicht ran getraut habe
Also ich habe mittlerweile die neuen PN5180 erhalten, mit einem erfreulichen Ergebnis - alle funktionieren einwandfrei und wirken auch optisch deutlich hochwertiger. Man erkennt die Details und Leitungen auf dem PCB besser und die Farbe hat einen leichten Türkisen-Touch. Spricht für mich dafür, dass sie etwas am grundlegenden Aufbau geändert haben.
Viel interessanter war das ich zwar von 4 unterschiedlichen Lieferanten bestellt habe, letztendlich sind die Dinger aber natürlich alle vom gleichen Hersteller, und zwar von Shenzhen Mingyuan Technology Co., Ltd. Na ja, ein paar Google Anfragen später und dieses Unternehmen verkauft auch direkt auf AliExpress als “Simple Robot Store”. In meiner Bestellung auch der günstigste Anbieter:
Ich habe die Reader allerdings bisher nur mit NTAG213 & Mifare Classic Tags getestet.
@joker Ich denke auf kurz oder lang wäre es dennoch cool ein eigenes Modul mit Antenne zu haben. Mal schauen, ob ich mich da eingelesen bekomme - bisher habe ich nur ein wenig mit KiCad rumgespielt und RF-Antennen sind ja nicht wirklich ein Anfängerprojekt. Zeit und Lust das zu lernen hätte ich dennoch.