Kopfhörerplatine basierend auf UDA1334 / PJ306b

Juhu, sie funktioniert! :man_dancing: Habe sie an zwei PCBs getestet:

Klappt also mit und ohne Port-Expander. Sieht gelötet dann so aus…
Zuerst mal ein Größenvergleich mit der aktuellen rev3.1 und der Kopfhörerplatine von @compactflash:

Von oben:

Von unten:

Features:

  • Einseitig bestückt
  • SMD-Kondensatoren / Widerstände in SMD-Größe 0805. Von Hand gut machbar würde ich sagen.
  • 6Pin-IDC-Anschluss; pinkompatibel mit sämtlichen Carrier-PCBs, die ich bisher veröffentlicht habe.
  • Über Lötbrücken erfolgt die Konfiguration, ob die MUTE-Eingänge von UDA1334/Carrier-PCB mit HIGH oder LOW beschaltet werden.
  • Zuschaltbar sind PullUp bzw. PullDown-Widerstände zur MUTE-Steuerung (steht natürlich im Zusammenhang mit den Lötbrücken).

Konfiguration UDA1334 / MAX98357a:
Steckt man den Kopfhörer in die Buchse, so möchte man, dass der MAX ausgeht und der UDA aktiv wird - umgekehrt gilt natürlich das Gleiche. Ein Blick in die Datenblätter bringt folgende Erkenntnis: Der MAX ist aktiv, wenn er HIGH am SD-Pin hat, während der UDA im gleichen Falle auf MUTE ist. Das ist praktisch, denn sie sollen sich ja auch entgegengesetzt verhalten. Sie werden also identisch „konfiguriert“. D.h. ist kein Kopfhörer eingesteckt, so werden SD (MAX98357a) bzw. MUTE (UDA1334) mit 10k-PullUps angesteuert. Ist der Kopfhörer eingesteckt, so werden sie mit GND angesteuert.

Ausblick:

  • Es wird noch marginale Änderungen im Layout geben, aber die Schaltung an sich bleibt so.
  • Ich werde auch (irgendwann) mal SMD-Kondensatoren testen, so dass ggf. nur noch die Kopfhörerbuchse und der IDC-Konnektor in THT-Technik gelötet werden muss.
  • Vollständige SMD-Bestückung via JLCPCB ist aktuell nicht möglich, da TDA1308 und UDA1334 dort nicht auf Lager sind. Das heißt bis auf Weiteres löte ich sie selbst, was jedoch kein Problem ist.
1 „Gefällt mir“