So, es sind alle mini4L weg. Freut mich, dass alle Platinen noch Abnehmer gefunden haben. Wäre schade gewesen, wenn die ihr nur rumgelegen hätten.
Update 25-9-2025
Die Develboards sind inzwischen alle weg. Sieben mini4L sind noch übrig. Dann gibt’s nur noch Complete
Angebot
Nachdem die mini4L nun 2 3/4 Jahre hier die Standardplatine war und zahlreiche Abnehmer gefunden hat (vielen Dank für den regen Zuspruch an dieser Stelle), wird künftig die Complete an diese Stelle treten. Die Complete ersetzt die mini4L samt Develboard; die Kopfhörerplatine bleibt gleich und kann daher für beide „Systeme“ verwendet werden.
Hinsichtlich der mini4L sei an dieser Stelle gesagt, dass ich sie natürlich weiterhin supporte. Das bin ich den hunderten Usern definitiv auch schuldig. Muss also niemand Angst haben, dass er/sie jetzt auf „altem Kram“ hockt.
Zur Sache:
Ich habe jetzt noch insgesamt 10 LFP-Develboards hier und ca. 25 mini4L-Platinen - ich werde von beiden keine Teile mehr nachordern. Das ist also wirklich der Rest und diesen möchte ich vergünstigt (unter Einkaufspreis) anbieten. Wer also noch auf der Suche nach einer günstigen Testplattform ist oder schnell noch einen zweiten ESPuino bauen möchte, hat jetzt dazu die Möglichkeit. Lediglich die beiden Pinreihen müssen von dir eingelötet werden - den Lötservice zum Einlöten der Pinreihen biete ich nicht mehr an.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
„Vorgelötet“ sieht die Mini-Platine 4L / Basisplatine so aus. Wie man sieht, sind da wirklich nur zwei Pinreihen einzulöten:
Hallo! Ich bin ein Frischling im Bezug auf ESPuino, aber auch Hardware an sich (ich bin “nur” ein Software Entwickler). Ich habe schon seit einer Zeit vor einen ESPuino für meine Tochter zu bauen, also hört sich so ein Angebot verlockend an. Ich habe jedoch eine eher dumme Frage - könntest du ganz kurz erklären was die größten Unterschiede zwischen der Alten und der Neuen Platine sind, bzw. warum man sich eventuell für die Neue entscheiden sollte? Vielleicht steht das schon irgendwo, aber ich habe es leider nicht finden können. Danke!
Puh, gute Frage - das zwingt mich wieder zu einer langen Antwort
Also grundsätzlich können tun die erstmal das Gleiche und es werden größtenteils auch die gleichen Bauteile verwendet. In erster Linie ist die Complete für mich eine Entlastung, weil ich das Ganze jetzt endlich komplett löten lassen kann, anstelle dann doch regelmäßig den Lötkolben schwingen zu müssen.
Unterscheiden tun sich beide hauptsächlich in der Spannungsversorgung. D.h. bei de rmini4L mit LFP-Develboard habe ich die Spannung 1:1 aus dem Akku weitergelitet. Das bedeutet aber auch, dass wenn die Spannung bei weit entladendem Akku absinkt, dass auch die Spannung im System absinkt. So bis 3 V ist das kein Problem, aber drunter kann dann „komischer Kram“ passieren, so dass man im Hinterkopf behalten muss, dass man spätestens dann den ESPuino wieder laden muss. Bei der Complete hingegen kommt ein Buck-Boost-Converter zum Einsatz, der, egal ob die Spannung zu klein oder zu groß ist, hinten raus 3,3 V macht. Und es ist auch ein Spannungswächter an Bord, der das System abschaltet und somit gegen Tiefentladung schützt. Den Schutz gegen Tiefentladung gab’s vorher nicht, allerdings hat sich das Ganze auch ein Stück weit selbst limitiert, weil der ESP32 ab einer gewissen Unterspannung nicht mehr gescheit läuft. Die Complete konnte ich weitgehend frei designen.
Bei der mini4L war ich im Design eingeschränkter, da so ein Develboard sehr klein ist und zudem das Pin-Layout vorgegeben war. Dafür ist dieses System kompakter und es läuft bei hunderten von ESPuino-Usern; u.a. auch bei meinen Kindern .
Fazit:
Also insgesamt ist die Complete von der Architektur das bessere System. Sie hat hinsichtlich Stromversorgung mehr Reserven und hat bei LiPo und USB durch den eingebauten Schaltregler einen besseren Wirkungsgrad, da Spannungsüberschüsse umgeformt und nicht in Wärme verheizt werden (dafür jedoch bei LFP einen etwas schlechteren). Die ganzen ESPuinos da draußen zeigen jedoch auch, dass auch eine mini4L gut läuft und nicht zuletzt sind viele 3d-Druck-Gehäuse hier auf das Befestigungsraster der mini4L ausgerichtet - sie ist halt auch etwas kompakter. Also das wird sich für die Complete alles erst noch finden müssen.
Also anders gesagt: Die technischen Unterschiede zwischen mini4L und Complete sind bei weitem nicht so groß, wie das jetzt im Preis aussieht. Funktioniell unterscheiden die sich eh nahezu gar nicht.