Ja, die Kennlinie könnte im GUI einstellbar sein oder besser als Jumper auf dem Board; der Akku ist ja fest eingebaut und wird nicht gewechselt.
Wenn wir zertifizierte Akkus kaufen, sollte die gemessene Entladekennlinie, die immer modellabhängig ist, eigentlich auch verfügbar sein. Das spart die aufwändige Charakterisierung. Eine Anfrage dazu bei Eremit blieb aber unbeantwortet.
Richtiges BMS ist m.E. kein dünnes Brett. Es gibt sicher gute Lösungen. - ich würde soweit möglich und sinnvoll auch gerne unterstützen. Es braucht nach meiner Erfahrung vorzugsweise jemanden, der das schon gemacht hat. Der Teufel steckt immer im Detail. Und wir können uns auch an die Halbleiterhersteller wenden, die i.d.R. einen guten Design Support bieten. Fragen kostet erstmal nichts. Und beim ESPuino Projekt
verbaut zu werden ist für die sicher eine gute Referenz (@biologist Idee Marketing Partner Seite).
Es wäre vermutlich vorteilhaft nur noch eine Akkutechnologie zu favorisieren; - sonst steigt wahrscheinlich die Komplexität und der Testaufwand stark an?
Ich habe gerade Kenntnis von tiefentladenen LiIon-Akkus bekommen, die dann defekt waren und sich nicht mehr laden lassen. Bei LiFePO4 und besonders bei LiPo wäre mir daher noch die Trennung bei der unteren Spannungsgrenze wichtig, sodass der Akku keinen Schaden nimmt; oder einen harten Ausschalter mit Anschlüsse dafür auf dem Board oder als Zwischenstecker zum Akku.
Der in meiner BioBox verbaute Eremit Akku hat einen Schutz gegen Tiefentladung. Allerdings wird der Akku auch defekt wenn er dann ein Jahr nicht aufgeladen wird.
Ich finde die Natrium Akkus noch interessant, weil die Tiefentladung noch besser wegstecken, sicherer und umweltverträglicher sind.
Hier meine Tabelle mit aktuellem Verständnis zu den ausgewählten Akku Technologien:
Merkmal | LiFePO4 | LiPo | Natrium-Ionen |
Energiedichte | 140–210 Wh/kg [4] | bis 250 Wh/kg [5] | 70–160 Wh/kg [4] |
Zyklenzahl | 3.000–4.000 [4,9] | 1.000–2.000 [4,5] | 2.000–6.000 [4,6] |
Sicherheit | Sehr hoch [6] | Mittel, sensibel [5] | Sehr hoch [1,6,7] |
Temperaturverh. | empfindlich bei Kälte [8] | vgl. Li-Ion (Kälte, Hitze kritisch) | funktioniert auch im Kalten [1,4,8] |
Rohstoffe | Lithium, begrenzt [6] | Lithium, begrenzt [5] | Natrium, sehr verbreitet [6] |
Kosten | Mittel [4,6] | Hoch [5] | Günstig (mit Potenzial) [4,6] |
Tiefentladung | Schädlich, vermindert Lebensdauer [1,2] | Sehr schädlich, kann Zellen zerstören [5] | Geringe Anfälligkeit, oft schadlos [1,2,3] |
Quellen:
- Stark im Kommen: Natrium-Ionen-Batterien und ihr Zukunftspotenzial
- https://www.all-electronics.de/e-mobility/natrium-ionen-batteriezellen-kuenftig-in-der-e-mobilitaet-226.html
- Natrium-Ionen-Akkus im Überblick
- https://www.bonnenbatteries.com/de/sodium-ion-battery-vs-lithium-ion-battery-a-friendly-comparison/
- Lithium-Ionen vs. Lithium-Polymer | Akkushop
- https://www.becatec.ch/post/vorteile-einer-natrium-ionen-batterie-na-im-vergleich-zu-einer-lifepo4-batterie
- Natrium-Ionen-Akkus: Alle Vorteile im Überblick - akkuline
- Natrium-Ionen-Batterien vs. LiFePO4 - Vergleich der Vor- und Nachteile sowie der wichtigsten Unterschiede - Huntkey & GreVault Battery Energy Storage Systems
- EREMIT 3.2V 6Ah LiFePo4 Akku Pack