Der Klang müsste auch lauter sein.
Falls der Bass zu nervig (das Dimensionierungsprogramm von Visaton nennt es „fülligere Basswiedergabe“) ist, dann kannst du noch mit einer Dämmung (fürs erste sollte Watte reichen - Die DDR hat gepressten Scheuerharder genommen, es gibt auch von Viston Dämmwolle) hinterm Lautsprecher experimentieren.
An sonsten kannst du auch noch die Einstellungen in der AudioPlayer.cpp anpassen (das wäre meine zweite Wahl)
Nochmal zu deinem Schalter: Der ist jetzt zwischen ESP und Akku? Dann würde die Box noch an USB laufen oder hast du den wo anders angeschlossen?
Also mein Gefühl ist auch das es nun auch lauter ist. Allerdings fehlen mir die Mittel um das wirklich empirisch nachweisen zu können. Somit bleibt es eine subjektive Empfindung. Definitiv sind die tiefen Töne „lauter“ geworden. Aber in keinster Weise unangenehm. Eher so als hätte vorher das gesamte tiefe Spektrum gefehlt was nun da ist. Wenn man aber hauptsächtlich Kinderlieder abspielt dann fällt das nicht negativ auf. Nur wenn man normale Musik abspielt merkt man den Unterschied.
Zu deiner Frage: Per Default ist ja eigentlich der Drehregler dafür gedacht. Ich habe das nicht verändert nur halt keinen Drehregler angeschlossen sondern einen normalen Pushbutton. Button 4 & 5 sind für die Lautstärke vorgesehen und Ein- und Ausschalten verbleibt auf dem Drehregler.
Ich habe das Board von biologist. Dieses hat USB C.
Konntest du das aufwecken über Magnete denn bestätigen können?
Was hältst du von einer kleinen Vertiefung auf der Vorderseite in die man ein kleines Stahlplättchen legt?
Jetzt hab ich es kapiert…An das Ausschalten hatte ich gar nicht mehr gedacht. Einschalten sollte mit allen Tasten gehen.
Ja zum Klang: alles gut. Ich kenne den Klang nicht und sowas ist subjektiv, wenn es dir gefällt ist alles gut. Das war nur ein Hinweis, falls du noch was optimieren willst/musst.
Bei Unterlegscheiben hätte ich Angst, dass die Tags nicht mehr mittig aufliegen (bei Verwendung von einem Magneten)
Ich weiß zwar nicht genau wie LPCD genau funktioniert.
Da der Reader aber keinen Hall-Sensor hat. Vermute ich, dass durch den RFID das Feld ein bisschen zusammenbricht und er das sensiert (Ähnlich wie die Diebstahlanlage im Kaufhaus).
Möglich wäre eine Fehlsensierung, wenn durch den Magneten eine Spannung im Leiter induziert wird, aber dazu bräuchte man noch eine Relativbewegung zwischen Magnet und Reader - ich denke das passiert im verbauten Zustand nicht.
Aber wie gesagt, das sind Vermutungen, ich habe mir das Wirkprinzip von LPCD nicht angeschaut.
@Birger: ich habe das Projekt nochmals aktualisiert und sowohl die Aussparung für das Metallplättchen oberhalb des RFID Readers vorgesehen, als auch eine Version des Unterteils der Box kreiert, die den von dir verlinkten USB-C Adapter unterstützt.
Ich würde vorher auf jeden Fall mal schauen ob ein Makerspace in der Nähe ist,
da kann man auch drucken lassen. Und der andere Vorteil ist man findet dort auch Leute die sich damit auskennen.
Ich selbst habe mir für 200€ einen Ender3 besorgt und bin dabei den und die Programme dazu bedienbar zu bekommen.