"Complete" Platine

Hallo zusammen!

Ich finde die Diskussion hier und im Complete-Hardware-Wiki

sehr interessant. Auch bin ich überrascht, wie günstig ein mit SMD-Bausteinen bestücktes PCB zu haben ist.
Ich wäre an einer Sammelbestellung, wenn es eine gäbe, sowohl an dem PCB von @QDaniel als auch an einem Community-Board sehr interessiert.

Für mich ist es aber ein bisschen so, als würde man nach dem ersten Schritt direkt den dritten (oder zehnten?) machen.
Die Develboards sind cool und können schon viel, aber für einen Espuino fehlt noch einiges. Die Trägerplatinen sind ein riesiger Gewinn, aber die viele möchten gerne mehr.

Wieso nicht im nächsten Schritt eine Trägerplatine die auch DIY-Bastler noch selbst bestücken können, wo man sich um An- und Abschaltautomatik, Ladung oder Lautsprecherabschaltung bei Kopfhörernutzung keine Gedanken machen muss und wo dennoch die sehr günstigen Bausteine (die viele noch herumliegen haben) genutzt werden können?

Ich habe im Nachbarforum mitbekommen, dass sich bei der Entwicklung der AiO einige abgehängt gefühlt haben. Mit Sicherheit aber auch viel deswegen, weil die Entwicklung im Geheimen stattfand und die Community nicht beteiligt wurde!
Ich finde es super, dass hier eine offene Diskussion betrieben wird und keine kommerziellen Interessen im Vordergrund stehen!

Ich würde mich nebenbei dafür aussprechen, dass die Kopfhörerplatine und auch der Ladeanschluss mit dem Mainboard verschmilzt! Egal ob bei „Complete-PCB“ oder „Complete-Light-Trägerplatine“. Das wäre günstiger und einfacher und wer die Buchse woanders haben möchte, könnte die immer noch mit Kabeln verlegen, oder?

Respekt, möchte ich noch äußern, dafür was Ihr alle so drauf habt!

1 „Gefällt mir“

Auf dem Weg ist das Ganze doch. Es gibt halt nur bislang nix Fertiges vorzuweisen. Ideen zu haben ist halt eine Sache, aber dann auch wirklich was stabil ans Laufen zu kriegen und es voran zu treiben, nochmal was Anderes. Und dazu kommt halt noch, dass jeder unterschiedliche Vorstellungen hat. Und so verläuft sich das Ganze gerne mal.

Die Sache mit AiO kann man jetzt gut oder schlecht finden, aber es ist auf jeden Fall zeitsparend gewesen. Die Jungs haben sich hingesetzt, sich was überlegt und dann halt gemacht. Dafür 39eur ist auch gar nicht mal teuer finde ich. Weil man muss ja auch sehen: Wenn du sowas in .de in Verkehr bringst und verkaufst, dann musst du halt auch eine Typenabnahme machen. Zoll und Steuern werden auch fällig. Das sind jetzt halt keine Kosten, die man auf dem Schirm hat, wenn man sowas für sich selbst entwickelt. Aber es gibt halt auch viele Leute, die können/wollen nicht löten. Und diese holst du halt auch einfach nur mit einer fertigen Entwicklung ab, die sie kaufen können.

Man muss halt realistisch sagen, dass der Kreis der Interessenten schon erheblich kleiner wird, wenn es darum geht, SMD statt THT zu löten. Egal ob Trägerplatine oder Complete-Platine. Da habe ich von meiner Seite versucht, das Einstiegsniveau niedrig zu halten und ich denke für viele Leute passt das auch. Das Ganze arbeitet sich aus meiner Sicht halt hauptsächlich an der Frage ab: Brauche ich einen Kopfhöreranschluss oder nicht? In die ESPuinos meiner Kinder habe ich die Kopfhörerplatinen von @compactflash eingebaut, aber genutzt wird das im Prinzip nicht. Insofern müsste ich für meinen Teil sagen: Bei mir würde es auch ohne gehen.

Wer auf jeden Fall emsig daran arbeitet ist @compactflash. Ob es sonst laufende Projekte gibt weiß ich ehrlich gesagt gar nicht.

2 „Gefällt mir“

Wenn nicht schon irgendwo gefragt: geht Bluetooth auch OUT? Statt kabelgebundener Kopfhörer.

Nein. Das kann die Lib, die verwendet wird, nicht. Und auch deren Autor hat Zweifel dran, dass das machbar ist. Hatte da irgendwo mal eine Diskussion gesehen.
Da müsste man sich vermutlich nach einem Modul umsehen, das I2S (oder ein analoges Signal) annnimt und dann BT sendet.

Betrifft „complete“ :
Da ich schon Boxen fertig habe werde ich bei einer minimalen Version bleiben und ich will die vorhandenen Gehäuse und Komponenten nutzen und nur durch ein neues Motherboard ersetzen .
Dazu habe ich schon ab hier einiges in diesem Thread geschrieben , auch warum ich wieder zurück zum Wrover bin . Ich habe parallel zum A1S-Board auch ein Wrover-Board erstellt aber noch nicht bestellt . Das Wrover ist fast pinkompatibel ( bis auf die Pins die wegen SD-MMC geändert sind ) zum Lolin D32 Pro. Ich will auch wieder als DAC den PT8211 verwenden weil dieser sehr einfach zu löten ist und nur wenig zus. Bauteile erfordert . Ich werde auch wieder eine Sandwich-Version aus Wrover-Board und „Motherboard“ erstellen . Ich habe sehr wenig Platz in meinen schon existierenden Boxen und das ist dann die kompakteste Variante . Außerdem kann ich dann die Verkabelung 1:1 übernehmen . Im einzelnen ist folgendes getestet :

  1. RC-522 ( kein PN5180 )
  2. SD-MMC
  3. Audio mit DAC PT8211 , TDA1308 und NS5140 ( für Lautsprecher nur Mono, KH Stereo)
    KH-Platine enthält nur noch die Buchse und einen Anschlußstecker ( wahlweise Pin-Header 2.54 mm oder JST 1.0 ) . Dazu konfektionierte Kabel mit beidseitigen Steckern von Ali.
    2 verschiedene Kopfhörerplatinen für Cliff oder PJ306B
  4. LEDs für Ladezustand und 1 Neopixel Onboard in SMD mit Lichtleitern . Jumper für Kabel vorhanden .
  5. Flash des Wrover-Boards nur mit FTDI-Adapter oder OTA
  6. On/Off-Controller LTC2954
  7. IR

Einen Nachteil hat der PT8211 . Beim Ein/Ausschalten gibt es Knackser . Diese unterdrücke ich mit einem zusätzlichen Pin (Das bedeutet auch noch ein paar Zeilen Code ) , der dann auch zum Stummschalten des NS5140 bei KH-Betrieb dient . Ein leichtes Knacksen im Kopfhörer ist damit aber nicht zu verhindern . Ob das auch auf einer fertigen Platine auftritt kann ich nicht sagen . Der Audioteil ist noch auf Lochraster und das Knacksen tritt mit Akku kaum auf , aber je nach verwendetem Ladeteil dann doch stärker . Abhilfe schafft auch das Anfassen des Wrover am Metallgehäuse . Zusätzliche Kondensatoren und/oder Ferrite , Drosseln helfen nicht wirklich . Beim PCM5102A ist das laut Datenblatt (pop-free-performance) intern verhindert .

Bis dann …

Da bin ich ganz bei Dir @biologist. Jede Herangehensweise hat natürlich auch ihre Vor- und Nachteile. Ich kann da im Nachbarforum auch Niemandem für seine Entscheidung einen Vorwurf machen. Was ich aber schon ganz klar bemängel ist das absolute Fehlen an Transparenz!

Vielleicht muss sich da einfach Jeder der an dem Thema interessiert ist erst einmal an einem eigenen PCB „austoben“ bevor man eine Community-PCB in Form eines Espuino Complete angehen kann? So wirkt es aktuell auf mich. Ich glaube, dass war beim AiO aber auch so.

Die Develboards mit den schon veröffentlichten Trägerplatinen sind sehr cool! :slightly_smiling_face: :+1: Je nach Vorliebe was Akku und Kopfhöreranschluss angeht ist das ja schon fast „complete“ als Trägerplatine!

@QDaniel Irgendwie hatte ich das „damals“ gar nicht so mitbekommen (oder vergessen), dass du auch eine Complete hattest. Das ist mir erst vor ein paar Tagen aufgefallen. Die habe ich in die Vergleichsliste aufgenommen. Was mir an der Stelle jedoch unklar ist:

a) Läuft die ordentlich?
b) Im Schaltplan ist die Rede von ESP32-S2 aber im BOM steht ESP32-WROVER. Was ist korrekt?
c) Wieviele Buttons sind vorgesehen?
d) Welche Amp wird verwendet? MAX98357a?
e) Gibt es Bilder?

Hatte viel anderes um die Ohren , das ich nie nen prototyp bestellt hatte.

Mit den ESP32 Versionen hab ich nicht ganz durchgeblickt , welche was kann. Grundsätzlich wollte ich die mit psram.

Da jlcpcb wieder die AMPs auf Lager hat und ich aktuell etwas mehr zeit aufbringen kann , bin ich wieder meinem pcb layout am basteln. Vllt. kann ich im Februar mal ne prototyp bestellung aufgeben.

Hab jetzt die Möglichkeit für Auswahl Mono/Stereo (über zwei MAX98357a) inkl. Headphone und 16Port IO/LED Expander (AW9523BTQR) eingeplant.

QUinoComplete.pdf (503,9 KB)

Ich bin mal wieder dabei ne neue Complete PCB zu entwerfen.

Könnt ihr mal drüber schauen ob irgendwas vergessen wurde?

Hach ja, ich könnte an meiner auch mal weitermachen…

  1. Funktioniert RFID_BUSY am PE? Habe ich nie getestet.
  2. Beim i2c-Bus fehlen die PullUps (außer ich habe sie übersehen).
  3. Du lässt das doch eh von JLC löten, oder? Da würde ich die Power-Schaltung mit den Mosfets AO3400 und AO3401 machen - das sind Standard-Parts bei JLC und kosten quasi nix.
  4. Der ESP32 ist nicht gepuffert, das kann ich nicht empfehlen. Ich arbeite da inzwischen mit 2x100 und 1x10 µF.
  5. Auch den SD-Slot würde ich puffern.
  6. An GPIO35 gehört ein PullUp dran.
  7. Der CP2102 ist ca. 4x so teuer wie der CH340C. Wobei das Datenblatt des Letztgenannten zugegebenermaßen nicht so geil ist.

Danke dir.

RFID-BUSY ka ob an PE geht, hab den PN5180 noch nicht getestet.
Arbeite aktuell mit nem MFRC als I2C Version.
Aber in der Complete will ich natürlich beide unterstützen können.

Dachte aber der RFID-BUSY ist nur dafür da um zu schauen ob der Reader beschäftigt ist. Wenn der in der Lib beim Zugriff benötigt wird sollte ich den noch umlegen.

Der CP2102 ist zwar teurer aber auch ein Preferred Extended Part spare da die Extended Gebühr. Gleicht sich etwas aus.

Hab auch als lade IC den AXP209 der kann ne zusätzliche Spannungsquelle z.B. Solar und Ladestand etc kann ich per I2C auslesen. Hat nen eingebauten DC-DC Wandler 3.3V/1.5A und 4 GPIOs die per I2C schalt/lesebar sind. Damit kann ich dann die Switched Power Rail steuern. Und auch wenn gewünscht aktiv lassen wenn im Deepsleep.

Oh, das mit dem Preferred Extended Part kannte ich gar nicht.
Das Feature Set des AXP209 ist tatsächlich ziemlich interessant, zumal für den Preis und das Datenblatt (bis auf ein fehlendes PCB-Layout) ist auch gut. Für mich nur leider unpassend, da der kein LFP kann. Grandios finde ich ja immer Datenblätter von TI oder NXP.

Vielleicht raffe ich mich ja auch mal auf, dass ich an der Complete weitermache. Die letzte Iteration ist ja grundsätzlich gelaufen. Allerdings startet das teilweise aus dem Deepsleep nicht oder geht mitunter aus, wenn man die Spannungsquelle wechselt. Es mag aber sein, dass das nur an ein paar Pufferkondensatoren hängt. Ich hatte allerdings mit einem Boost/Buck-Converter gearbeitet. Ansonsten müssen zusätzlich noch Serienwiderstände in die PE-Pins rein: Es hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, Espuino im falschen Profil zu kompilieren, um den PE zu schrotten. Das ist halt nix, was ich Usern geben kann, da ist Ärger und Arbeit vorprogrammiert.
Nett an der Complete wäre auf jeden Fall, dass das kostengünstiger ginge und ich zudem GAR NIX mehr löten müsste. Allerdings gehen Fehler in der Entwicklung auch gut ins Geld :grimacing:.

Ja gerade das Prototyping …
Der ESP ist nur im Standard Modus Verfügbar , das macht es teuer.

Liege aktuell bei 5 Stück:

Mit ESP32   = 138 €                                = 27,50 € / Stück
Ohne ESP32  =  65 € + 5 ESP32 von Ali + 30€ = 95€  = 19,00 € / Stück

hab jetzt auch das PCB Layout fürs erste fertig.

Wäre lieb wenn ihr nochmal rüber schauen könnt.

Gerade PIN Zuordnung oder irgendwelche nicht bedachte Layout Probleme.

Würde dann mal welche zum testen fertigen lassen.

  • Du solltest dir den DRC-Check mal anschauen. Da sind mehrere Pins nicht miteinander verbunden.
  • Mir wären auch die Spulen zu weit weg vom Laderegler; vor allem L1. Auch finde die Leiterbahnen zu den Spulen zu dünn. Ich weiß, aus dem IC raus muss man das teilweise so machen, aber die kann man im Anschluss dicker werden lassen. Am besten sogar mit Kupferflächen.
  • Du hast mitunter rechte Winkel bei Leiterbahnführungen drin. Ich habe öfter gelesen, dass man das vermeiden sollte. Auch irgendwelche spitzen Dreiecke, da das wohl von der Ausbelichtung her nicht so einfach in der Fertigung ist.
  • Mit Vias würde ich weniger sparsam umgehen - die kosten bei JLC nix extra: https://www.youtube.com/watch?v=WPT96w3eLAM
  • Ich würd’s mir vier Layern machen. Funktionieren tut’s auch so, aber ich hatte auf dem Kopfhörer mit nur zwei Layern gerne mal Störgeräusche. Seitdem ich vier Layer verwende, ist das so, wie man es erwartet.

Hast du auch AGND und GND getrennt?

Hab nun bei pcbway 5 Stück bestellt. Mit Steuer 118 €. ca.24€ das stück …

JLCPCB wollten das doppelte … wegen den Esp32 Advanced Soldering …

Nee, dazu hatte ich immer wieder gelesen, dass man sich damit eher mehr Probleme holt, als dass man was gut macht. Oder anders ausgedrückt, dass man sehr gute Gründe haben sollte, wenn man das tut.
Den Analogteil (Kopfhörerplatine) habe ich räumlich separiert und auch einen Via-Fence (aber nur 08/15 - berechnet habe ich ihn nicht) gemacht. War auf jeden Fall technisch in Ordnung.

Irgendwann gehe ich das Thema mal wieder an :slight_smile:. Grundsätzlich funktioniert hat sie auch, es gab nur Probleme mit der Pufferung im Schaltregler.

Na das klingt doch gut. Habe ich ehrlich gesagt noch nie getestet, aber ist auch bei mir nicht so einfach, da ich doch viele Teile bei JLC auf Lager habe. Früher habe ich das Prototyping stark vergünstigt, indem ich diverse Bauteile halt selbst aufgelötet habe. Inzwischen positioniere ich aber Kondensatoren so sah da dran teilweise, dass ich das von Hand mangels Platz nicht mehr nachlöten kann. Gut, den ESP32 würde ich per Heatplate selbst löten. Man kann bei JLC, habe ich demletzt gesehen, die unbestückten Teile auch mit Lötpaste vorbestücken lassen. Da müsste man beim ESP32 nicht mal nachlöten. Aber habe mich gefragt, wie sie das eigentlich verpacken, damit das nicht verschmiert. Kostet vermutlich so viel Aufpreis, dass ich es dann eh nicht machen würde :slight_smile: