Energieschonende Audio-Formate

Meine erste Box ist fertig, die Tags funktionieren, zum SoC gibt es ein paar Ideen … und jetzt geht es an den Content. Wir werden zunächst Geschichten vorlesen und Tiergräusche kommentieren.

Wie wirken sich die verschiedenen Audio-Formate auf den Energieverbrauch ais?

Der ESPuino verwendet diese audio lib.

Formate: mp3, m4a and wav files from SD card via I2S. Plays also icy-streams, GoogleTTS and OpenAIspeech.

Die Stromaufnahme hatte ich (leider) nicht gemessen. Jetzt ist die Box schon weg bei den Enkeln.

Dann hatte ich diese Charakterisierung von einem 3200mAh LiFePO4 Akku gefunden und frage mich, wie groß die Abhängigkeit von den möglichen mp3 Formaten ist?

Für den selber erstellen Content wollte ich es dann so probieren:

  • Mono ist für meine Box klar – braucht nur die Hälfte an Taktzyklen
  • Sampling rate ist immer 48kHz wg. Bluetooth
  • Bitrate: reichen 64kBit ?

Hat das vielleicht jemand nachgemessen? Ich bin mir nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt alle Dateien möglichst für das Abspielen energieeffizient zu konvertieren.

Ich würde Content so erstellen, dass man ihn auch später in guter Qualität auch auf besseren Abspielgeräten genießen kann, auf die paar mW würde ich es nicht anlegen. Für mich hieße das Stereo in flac, oder zur Not ogg/opus, aber das sei jedem selbst überlassen.

Energiemäßig bringt es meiner Meinung nach nichts auf schlechtere Qualität zu setzen, da gibt es in der Box einfach Verbraucher, die ein Vielfaches von den möglichen Einsparungen verbrauchen, z.B.

  • der RFid Reader PN5180 zieht ca. 200-250mW und zwar dauerhaft (der schwächere RC522 knapp 100mW)
  • Wifi zieht im Idle ca. 45mW
  • adc on zieht ca. 40mW
  • LEDs je nach Helligkeit und Anzahl, durchschnittlich wohl über 100mW

Ich vermute mal, die Einsparungen durch schlechten Audio Content liegen im einstelligen bis niedrigen zweistelligen mW Bereich.

1 „Gefällt mir“

Habe ich ehrlich gesagt nie gemessen. Aus meiner Sicht macht es viel mehr aus, wie laut man einerseits hört. Und andererseits, wie viele LEDs leuchten. Hatte mit der Complete demletzt mal nen Test gemacht, da lag die Stromaufnahme so bei 150 mA (Stufe 2 oder so bei der Lautstärke). Dann habe ich mal ganz laut gedreht (bei +9dB) und dann ging’s hoch auf >300 mA. Aber das war dann schon ordentlich laut.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Auflistung der Teilverbräuche.
Das hatte ich schon vermutet, dass das Decodieren eher vernachlässigbar ist.