Zeigt her eure ESPuinos

Klasse Gehäuse, habe es mal gedruckt und bin gerade beim zusammenbauen. Passt alles super, auch mit den gedruckten Boden und Deckel.

Sieht sehr schick aus. Klar nen Holz Drehknopf würde auch passen, aber ich finds so auch ganz schick.
Was ist das für eine Box und wie hast du die „Aufdrucke“ gemacht?

1 „Gefällt mir“

Ja Drehknopf in Holz wäre perfekt…kommt sicher noch, mal schauen wie ich das realisieren kann. :slight_smile:

Die Aufdrucke sind keine Aufdrucke, dass nennt sich Inlays, sind quasi zwei Holzarten verheiratet. :wink:
Der Basiskorpus ist normales Leimholz Eichenbrett, da wurde dann ein negativ reingefräst und in einem Maraghoni Holzbrett das positiv. Dann werden die beiden Holzteile verklebt und wieder auf eine Ebene geschliffen.

Wenn dich die Arbeit bzw. die Technik dahinter interessiert, verlink ich dir mal ein Video dazu.

Bei der Box habe ich noch den weißen LED Ring gegen einen aus transparenten Filament getauscht, sieht aus meiner Sicht deutlich besser aus.

Hier noch ein paar Bilder dazu:

3 „Gefällt mir“

Vll. nochmal als Info für Nachbauer. Meine gewählte Bedienung ist doch etwas zu kompliziert. Die Kinder (ca. 2 Jahre alt) verstehen leider noch nicht, welcher Taster für Lauter usw. ist. Ich denke es liegt unter anderem an dem symmetrischen Layout.
Ab Januar habe ich Kurzarbeit und somit auch etwas Zeit für dieses Projekt;)

Wow, sehr beeindruckend und sicher ganz schön aufwendig. Wirklich schön und einzigartig :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Das Projekt Kinderradios ist bei uns zwar schon über ein Jahr abgeschlossen - trotzdem sind dieses Jahr vor Weihnachten nochmals einige Änderungen in das Projekt eingeflossen…

1 „Gefällt mir“


Die Espuino Box für meine Tochter zu Weihnachten. Sie ist mega begeistert, da haben sich die vielen Stunden gelohnt das Gehäuse zu bauen.
Oben habe ich noch einen Griff eingesetzt zum tragen.

3 „Gefällt mir“

Rechtzeitig zu Weihnachten ist die Musikbox für unseren Sohn (bald 2 Jahre alt) fertig geworden. Beim Gehäuse handelt es sich um eine Ikea-Dragan-Box, die ich mit Filz beklebt habe. Die Sticker sind aufgebügelt.

Bauteile:





3 „Gefällt mir“

Hallo,
die „Giesinger Klangkiste“ für meine Tochter ist fertig:

Verwendete Materialien:

  • 18mm Multiplex Buche bearbeitet mit der CNC-Fräse
  • Halterungen aus dem 3D-Drucker

Der Bau hat viel Spaß gemacht und meine Tochter freut sich auch :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Wir hatten unseren BigBoi schon vor längerer Zeit fertig gestellt aber damals bin ich nicht zum Dokumentieren gekommen, jetzt ist er von seinem eigentlichem Heimatort bei @trainbird aufgrund von Hardware Problemchen wieder bei mir auf der Werkbank gelandet.

Jetzt gibts endlich Bildmaterial:

Gesamt:

In seinen Einzelteilen:

Video vom assembly:

Wir haben davon schon drei gebaut mit und für Freunde:


Mit 9.5cm x 10cm x 9cm ist alles gut kompakt geworden und der unten liegende Akku gibt dem ganzen einen guten Stand.
Die Füße sind gleichzeitg die Schrauben für den ganzen Körper und für das Konstrukt innen.
Die Augen und Nase sind Buttons darunter befinden sich low profile Keyboard Taster auf einer custom Platine und die sind von hinten beleuchtet.
Als Lautsprecher sind Visaton BF37 4 ohm verbaut und die Lautsprechergitter sind mit stoff überzogene 3D gedruckte Scheiben.

4 „Gefällt mir“

@lensis Hey , richtig cool !!! Würdest du ggf die Dateien und die Stückliste zum nachbauen veröffentlichen?

2 „Gefällt mir“

@lensis ich finde den BigBoi auch echt knuffig und hätte großes Interesse am Nachbau.

1 „Gefällt mir“

Ich plane schon länger das ganze Ding noch bisschen abzurunden und dann Sinnvoll raufzustellen, erstens sind ein Paar notwendige Features noch nicht vorhanden zweitens sind noch ein paar Optimierungen notwendig weil das assembly schon bisschen bastelarbeit werden kann :sweat_smile:
Es gibt schon noch einige stellen die stark von Print Qualität abhängig sind, die ist bei mir nicht sonderlich hoch aber ok, aber dass wird natürlich immer bleiben.

Unbedingt braucht es einen Schalter der die Batterie trennt, durch die Knöpfe kann er halt kaum in einer Tasche getragen werden ohne sich einzuschalten.
Zusätzlich hängt sich der ESP (oder auch der Ladeschaltkreis?) manchmal so auf dass er von der Batterie getrennt werden muss um wieder ganz zu funktionieren und aufmachen ist halt keine Option wenn jetzt gehorcht werden soll. Das war übrigens alles was es gebraucht hat dieses mal.

Ich hätte auch sehr gern einmal ein custom board weil die Verkabelung vom RFID sehr mühselig ist und im BigBoi sehr gut direkt gesteckt werden könnte, die Schalter und USB C Lösung währe damit auch sehr schön ausführbar, aber fürs development von null auf fehlt mir die Expertise und das Geld :wink:

Wer sich jetzt schon drüber traut, be my guest das ganze ist in Onshape gemacht da haben @trainbird und ich gut kollaborieren können:
BigBoi - Onshape.com

Werde die nächsten Wochen mal einen eigenen Thread aufmachen

Der schaltet sich doch aber eh nach ein paar Minuten wieder von alleine ab. Ich glaube ich wäre da pragmatisch: Der wird ja sicher nicht den ganzen Tag durch die Gegend getragen. Aber gut, kann natürlich jeder so machen, wie er/sie das braucht :slight_smile:.

Für diese Zwecke gibt es auf der mini4L den Reset-Button. Den habe ich früher zuweilen auch gebraucht. Aber bei meiner Biobox 3d, die ich Anfang August für meine Tochter gebaut habe, ist es bisher noch nie vorgekommen, dass ein Reset durchgeführt werden musste.

Weiß jetzt nicht, ob das in meine Richtung geht in der Form, dass du gerne einen PN5180 mit JST-Anschluss hättest. Sowas fertigen zu lassen wäre überhaupt kein Problem, es wäre vermutlich bisschen teurer, aber der Preis geht in Ordnung. Problem ist jedoch, dass ich mich ehrlich gesagt an das Antennendesign nicht rantraue, da mir das dafür notwendige Wissen fehlt. Könnte ich das, dann hätte ich es schon gemacht, da auch ich das Anlöten der Drähte schiarch finde.
In einer einfacheren Variante könnte man höchstens hingehen und für RFID auf JST verzichten und dafür auf 2,54 mm gehen. Die gibt’s entsprechend konfektionierte Stecker, aber die haben dann keine Verriegelung. Und wenn jmd RC522 verwendet, dann passt das überhaupt nicht.

Naja hat sich halt derzeit als ein Problem herausgestellt, wir hofften auch dass es geht darum war das original Design ja ohne Schalter.

Weiß auch nicht genau was passiert ist aber es wird halt auch viel programmiert drauf und ich denke dabei ist mal was schief gegangen? Er hat bei abgestecktem USB im Web Interface 2.7V angezeigt und angesteckt 3.6V. Nach vollem „Powercycle“ war er wieder gut und hatte vollen Akku.

Wenn ichs richtig verstehe war das so ca. meine Vorstellung, die fehlende Veriegelung ist kein Problem weil ein Sandwitch aus RFID - 3D Druck - CustomBoard entsteht, damit kann man alles anschrauben (so ist es jetzt auch mit Kabeln gelöst). Drüber wär auch kein Platz wo das hin könnte, ist ziemlich eng :sweat_smile:. RC522 würd ich vermutlich auslassen…





6 „Gefällt mir“

Wow, das sieht edel aus! :hushed: :star_struck:
Ist das alles per CNC gefräst? Auf welche Kosten kommst du da für die Außenhülle?

Danke, ich wollte noch was dazu schreiben, aber jemand wollte, dass ich das Handy weg lege.

Das ist Esche, mein Bruder ist Schreiner, kostet mich nix. Hab ihn mal gefragt, er würde 50€ verlangen. (Holz+Arbeit)
Edel ist es, allerdings dehnt und schwindet Massivholz sehr mit der Luftfeuchte.
Das Blech musste ich nochmal neu machen, weil aus 130x130 nur noch 130x128mm wurden.
Evtl hätte ich das Mittelstück 90 Grad verdreht leimen sollen.
Blech kostet mich auch nix, CNC hab ich bei der Arbeit.
Ganz cool fand ich ,dass der Visaton 8 und der Neopixel gleich groß sind, hab ich mittels Zentrierring dann fixiert, damit die Bohrungen passen.

Mit den Knöpfen vorn muss man die Box festhalten beim Drücken, rutscht sonst weg.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
jetzt wollte ich auch endlich noch ein paar Fotos hochladen von meinem Ansatz:

  • 5 Lagen aus 24mm Multiplex, jeweils erst mittels Stichsäge ausgesägt und dann per Schablone ausgefräst
  • Vorder- und Rückseite 3D gedruckt, PLA, nichts besonderes
  • Von hinten ist die USB-C Ladebuchse zugänglich und unter einem aufgeschraubten Cover auch die SD-Karte und der Resetknopf
  • Hinter dem Lautsprechergitter hab ich noch ein feines Metallnetz eingelegt als Schutz gegen reingesteckte Gegenstände/Stifte/sonstwas
  • Bedienknöpfe oben wollte ich gerne „custom“ haben und hab daher auch eine 3D-druck-Konstruktion entworfen. Funktioniert tiptop nach ein paar Optimierungsrunden und fühlt sich ziemlich gut an beim Drücken. Interessiert aber eher den Papa als die Kinder :wink:
  • Karte wird in den Schlitz eingesteckt und klemmt dort auch leicht drin
  • Tragegriff aus altem, zugeschnittenem Ledergürtel

Insgesamt wars so mittelviel Arbeit. Das Kopierfräsen vom dicken Multiplex war etwas störrischer als ich erwartet hatte. Ist letztlich aber auch von der Oberfläche echt gut genug geworden.
Den Kartenschlitz hätte ich etwas tiefer machen sollen, der RFID-Leser kommt gerade so damit klar dass er nur so wenig von der Karte „sieht“. Wenn ich mal Zeit habe (hahaha…) mach ich davon mal eine Iteration mit 2cm mehr Einstecktiefe, dann sollte das noch besser gehen.

Viele Grüße und Dank an @biologist für das geniale Projekt. Die Zwillinge lieben es :slight_smile:
Daniel

6 „Gefällt mir“

Habe meinen espuino mit einer Kopfhörerplatine erweitert und deshalb ein komplett neues Gehäuse konzipiert. In der Vergangenheit konnte ich keine 3D-Drucker-Only-Gehäuse verwenden, da die Qualität einfach miserabel war. Mittlerweile habe ich einen Bambulab, da geht das :slight_smile:

Beim Bedienkonzept habe ich mich an der Yoto-Musicbox orientiert. Ich nutze RFID-Karten, ich fand das Konzept cool, diese Karten in die Box zu stecken.

Auch ist diese Variante sehr wartungsfreundlich, fast die komplette Technik wird über einen Montagehalter über die Rückseite eingebracht, lediglich 3 Buttons, LED-Ring und Speaker müssen im Gehäuse verbaut werden.
Zusätzlich habe ich mir noch einen SD-Slot auf der Unterseite geschaffen, so kann ich recht einfach viele Datein aufspielen.

6 „Gefällt mir“