đź“— Dokumentation Webinterface

Ăśbersicht

Das Webinterface ist in folgende Tabs unterteilt, die nachfolgend genauer beschrieben werden:

  • Steuerung
  • RFID
  • WLAN
  • MQTT (nur wenn MQTT-Support in Firmware kompiliert wurde)
  • FTP (nur wenn FTP-Support in Firmware kompiliert wurde)
  • Allgemein
  • Tools
  • Hilfe

Allgmeines

Hier ist kein Tab beschrieben sondern Grundlegendes, was für das Verständnis der ESPuino-Bedienung essentiell ist.

Taster / Buttons

Traditionell sind bei ESPuino die nachfolgend beschriebenen Taster vorgesehen. Sie können auch mit anderen Aktionen belegt werden, so dass der eigentliche Name nicht mehr passt. Jedoch ändert das nichts daran, dass die Tasten heißen, wie sie eben heißen :slight_smile:.

Technisch Alias Dauer Tasterdruck Beschreibung
Taster 0 Next kurz Standardmäßig dafür bestimmt, zum nächsten Titel der aktuellen Playlist zu springen (daher der Name)
Taster 0 Next lang Standardmäßig dafür bestimmt, zum letzten Titel der aktuellen Playlist zu springen
Taster 1 Prev kurz Standardmäßig dafür bestimmt, zum vorherigen Titel der aktuellen Playlist zu springen (daher der Name)
Taster 1 Prev lang Standardmäßig dafür bestimmt, zum letzten Titel der aktuellen Playlist zu springen
Taster 2 PlayPause kurz Standardmäßig dafür bestimmt, um eine laufende Audioausgabe zu pausieren oder wieder fortzusetzen (daher der Name)
Taster 2 PlayPause lang Standardmäßig dafür bestimmt, um eine laufende Audioausgabe zu pausieren oder wieder fortzusetzen
Taster 3 Drehencoder kurz Der Taster des Drehencoders. Zeigt standardmäßig die Akkuspannung an auf dem Neopixel an und gibt diese in der Konsole aus
Taster 3 Drehencoder lang Schaltet standardmäßig den ESPuino aus
Taster 4 Button 4 kurz War im ursprünglichen Layout nicht vorgesehen, wurde jedoch primär für Tonuino-Umsteiger ergänzt
Taster 4 Button 4 lang War im ursprünglichen Layout nicht vorgesehen, wurde jedoch primär für Tonuino-Umsteiger ergänzt
Taster 5 Button 5 kurz Wie Button 4
Taster 5 Button 5 lang Wie Button 4
  • Wie oben in der Tabelle zu sehen, können unterschiedliche Aktionen fĂĽr einen kurzen und einen langen Tasterdruck zugewiesen werden.
  • Taster können auch in Kombination verwendet werden, um damit eine weitere Aktion auszulösen (hier wird allerdings nicht zwischen lang und kurz unterschieden). D.h. drĂĽckt man Taster 0 und 2 gleichzeitig, so löst dies standardmäßig aus, dass der FTP-Serverdienst gestartet wird. Daraus ergeben sich zahlreiche zusätzliche Aktionen, allerdings ist es auch schwer, sich diese eingängig zu merken. Hinweis: Kinder verstehen dies nur schwer bzw. lösen durch wildes HerumgedrĂĽcke möglicherweise ungewollt Aktionen aus. Insofern mit Bedacht nutzen.
  • Die obigen Aktionen können beliebig verändert werden. Die möglichen Aktionen werden nachfolgend listenartig noch beschrieben.
  • Alle Taster sind optional, d.h. es können 0 bis 6 Taster (inkl. Drehencoder) verwendet werden. Taster könn(t)en prinzipiell durch Modifikationskarten, per Webinterface oder MQTT ersetzt/ergänzt werden.

Drehencoder

  • Ist standardmäßig hauptsächlich vorgesehen, um die Audioausgabe lauter und leiser zu machen. Vorteil ist auf jeden Fall, dass man schnell + inuitiv die passende Lautstärke erreicht.

RFID

  • Jede RFID-Karte besitzt eine ID, die beim Auflegen auf den ESPuino im Webinterface angezeigt wird.
  • Auf einer Karte selbst wird nie etwas gespeichert: Die Aktion, die mit einer Karte verknĂĽpft ist, wird im ESP32 (im NVS) gespeichert.

Aktionen / Modifikationen

Wie oben beschrieben lässt sich jeder Taste oder einer Kombination zweier Tasten, eine Aktion zuweisen. Das gilt auch für eine RFID-Karte: D.h. man löst durch Auflegen der Karte diese Aktion aus. Ist eine Aktion zum Auslösezeitpunkt nicht möglich, so quittiert der Neopixel dies mit einer Fehlermeldung (alle LEDs rot). Auch ist es möglich, alle Aktionen über das Webinterface oder via MQTT an ESPuino zu senden.

Bezeichnung Aktion
Tastensperre Auflegen: Sperrt alle Taster gegen Bedienung. Erneutes Auflegen entsperrt die Taster wieder.
Schlafe sofort ESPuino geht sofort schlafen / in Deepsleep
Schlafe nach 15 Minuten ESPuino geht nach 15 Minuten schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach 30 Minuten ESPuino geht nach 30 Minuten schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach 1 Stunde ESPuino geht nach einer Stunde schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach 2 Stunden ESPuino geht nach zwei Stunde schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach Ende des Titels Ist der Abspielvorgang des aktuellen Titels beendet, so geht ESPuino sofort schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach Ende der Playlist Ist der Abspielvorgang der aktuellen Playlist beendet, so geht ESPuino sofort schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Schlafe nach fĂĽnf Titeln Spielt noch fĂĽnf Titel der aktuellen Playlist ab, dann geht ESPuino schlafen / in Deepsleep und LEDs werden auf Nachtmodus gedimmt. Erneutes Auflegen beendet diese Planung wieder.
Wiederhole Playlist (endlos) Die aktuelle Playlist wird immerzu wiederholt. Erneutes Auflegen beendet diesn Modus wieder. Hinweis: Besteht die aktuelle Playlist nur aus einem Titel, so wird entsprechend nur dieser eine Titel wiederholt.
Wiederhole Titel (endlos) Der aktuelle aktuelle wird immerzu wiederholt. Erneutes Auflegen beendet diesen Modus wieder.
Dimme LEDs (Nachtmodus) Dimmt die LEDs auf Stufe 2 (von 255) - dieser Wert ist im Tab „Allgemein“ einstellbar. Dies nennt sich Nachtmodus, der dafür sorgen soll, dass der ESPuino abends im Kinderzimmer nicht zu hell leuchtet. Hinweis: Die Farben der LEDs passen in diesem Modus ggf. nicht oder nur teilweise - das ist technisch bedingt. Erneutes Auflegen beendet diesen Modus wieder.
Aktiviere/deaktiviere WLAN Ist WLAN aktiviert, so wird es deaktiviert und umgekehrt. Hinweis: Ist WLAN deaktiviert, so stehen verschiedene Aktionen (z. B. Webinterface oder Webradio) nicht zur Verfügung. Achtung :exclamation:: Löst man diese Aktion aus dem Webinterface aus und besitzt keine Modifikationskarte dafür bzw. hat keinen Taster damit belegt, so kommt man danach „ohne Weiteres“ nicht mehr in’s Webinterface, da man keine Möglichkeit hat, die Aktion erneut auszulösen. Grund: ESPuino merkt sich „WLAN aus“ über den Neustart hinweg.
BT-Lautsprecher aktivieren/deaktivieren Aktiviert/deaktiviert den Modus, bei dem ESPuino einen Audiostream per BT (A2DP) empfängt (z. B. vom Handy) und dies ausgibt. Achtung :exclamation:: Löst man diese Aktion aus dem Webinterface aus, ergibt sich das gleiche Problem wie bei WLAN, da in diesem Modus kein WLAN verfügbar ist. Jedoch gibt es hier einen Ausweg: Legt man eine RFID-Karte auf, die ESPuino nicht kennt (es existiert keine Zuordnung), so verlässt man diesen Modus wieder. Weitere Infos hier: 📗 Die Betriebsmodi des ESPuino.
BT-Lautsprecher Kopfhörer/deaktivieren Aktiviert/deaktiviert den Modus, bei dem ESPuino einen Audiostream (A2DP) per BT an einen Empfänger (z. B. BT-Kopfhörer) streamt. Achtung :exclamation:: Löst man diese Aktion aus dem Webinterface aus, ergibt sich das gleiche Problem wie bei WLAN, da in diesem Modus kein WLAN verfügbar ist. Jedoch gibt es hier einen Ausweg: Legt man eine RFID-Karte auf, die ESPuino nicht kennt (es existiert keine Zuordnung), so verlässt man diesen Modus wieder. Weitere Infos hier: 📗 Die Betriebsmodi des ESPuino.
Wechsele Modus Es wird zwischen den drei möglichen Modi (normal, BT-Lausprecher, BT-Kopfhörer) gewechselt. Weitere Infos hier: 📗 Die Betriebsmodi des ESPuino.
Aktiviere FTP Der FTP-Server, der standardmäßig deaktiviert ist, wird aktiviert. Er kann nicht manuell deaktiviert werden: Dies geschieht beim nächsten Neustart automatisch.
IP-Adresse ansagen Ist WLAN aktiv und eine Internet-Verbindung vorhanden, so wird die IP-Adresse angesagt, die dem ESPuino zugewiesen wurde. Hinweis: DafĂĽr wird ein externer Dienst genutzt, der mitunter auch mal nicht funktioniert - darauf hat ESPuino keinen Einfluss.
Uhrzeit ansagen Ist WLAN aktiv und eine Internet-Verbindung vorhanden, so wird die aktuelle Uhrzeit angesagt. Hinweis: DafĂĽr wird ein externer Dienst benutzt, der mitunter auch mal nicht funktioniert - darauf hat ESPuino keinen Einfluss.
Lösche Zuordnung Die Aktion, die ausgelöst wird, wenn eine RFID-Karte aufgelegt wird, nennt sich „Zuordnung“. Mit dieser Funktion kann die Zuordnung der aktuellen Karte gelöscht werden. Hinweis: Dies ist auch selektiv im Tab „Tools“ möglich.
Play/Pause Der aktuelle Abspielvorgang wird, sofern aktiv, pausiert. Erneutes Auflegen bewirkt die Fortsetzung (sofern aktiv).
Vorheriger Titel Springt einen Titel zurück, sofern nicht mehr als fünf Sekunden im Abspielvorgang bereits verstrichen sind. Nach Ablauf von fünf Sekunden springt ESPuino nur an den Anfang des aktuellen Titels. Will man einen Titel zurückspringen, so muss die Aktion innerhalb von fünf Sekunden erneut ausgelöst werden. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts.
Nächster Titel Springt einen Titel weiter, sofern die Playlist noch weitere Titel beinhaltet, die folgen würden. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts.
Erster Titel Besteht eine Playlist aus mehreren Titeln, so springt diese Aktion zum ersten Titel zurĂĽck. Besteht sie nur aus einem Titel, so wird an den Titelanfang gesprungen. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts.
Letzter Titel Besteht eine Playlist aus mehreren Titeln, so springt diese Aktion zum letzten Titel zurĂĽck. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts.
Springe vorwärts (n Sekunden) Springt im aktuellen Titel standardmäßig zehn Sekunden nach vorne. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts. Der Wert „n“ kann in settings.h konfiguriert werden.
Springe rückwärts (n Sekunden) Springt im aktuellen Titel standardmäßig zehn Sekunden nach hinten. Ist keine Playlist aktiv, so passiert nichts.

Tab Steuerung

  • Im ersten Tab befindet sich die Steuerung. Hier lässt sich eine laufende Audioausgabe ansehen und anpassen bzw. beeinflussen.
  • Oben erscheint ein Cover Art, sofern es im Audiofile integriert ist oder es im Falle eines Webstreams ĂĽbertragen wird.
  • Unterhalb des Cover Arts kann man (von links nach rechts) folgende Dinge tun: zum ersten Titel der Playlist springen, einen Titel zurĂĽckspringen, Pausieren/Fortsetzen, einen Titel in der Playlist nach vorne springen, zum letzten Titel der Playlist springen.
  • Lautstärke: Hier lässt sich die Lautstärke anpassen: Entweder durch ziehen des Sliders oder durch Klicken auf die beiden Lautsprechersymbole.
  • Durch Klicken auf den Einstellungs-Button lassen sich Equalizer-Einstellungen vornehmen:

  • Unter „Aktueller Titel“ wird angezeigt welcher Titel gerade läuft. Es wird auch ein Titelfortschritt (aktuelle Spielposition, Gesamtdauer) angezeigt. Am Slider kann man optisch sehen, an welcher Spielposition am sich relativ befindet. Tipp: Man kann diesen Slider auch betätigen, so dass man an eine beliebige Stelle im aktuellen Titel springen kann.
  • „Modifikation ausfĂĽhren“: Hier lassen sich sämtliche Modifikationen durchfĂĽhren, die oben bereits beschrieben wurden. Achtung :exclamation:: Deaktiviert man hier WLAN und besitzt keine Modifikationskarte dafĂĽr, dann sperrt man sich aus!

Tab RFID

  • Dies ist der Tab, in dem primär Karten-Zuweisungen durchgefĂĽhrt werden und Uploads auf die µSD-Karte erfolgen.

Dateibrowser

  • Es ist ein Ordner- und Dateibrowser integriert, wie man ihn von einem x-beliebigen Betriebssystem kennt. Hier kann man sich den Inhalt der µSD-Karte anschauen und verändern.
  • Klickt man eine Datei oder ein Verzeichnis an, so erscheint der zugehörige vollständige Pfad weiter unten. Dieser wird fĂĽr die Kartenzuordnung benötigt.
  • FĂĽhrt man einen Rechtsklick auf einer Datei oder einem Verzeichnis durch, so lassen sich verschiede Aktionen durchfĂĽhren:

Aktion Bedeutung
Abspielen Spielt eine Datei oder einen ganzen Ordner ab
Aktualisieren Zwingt ESPuino dazu, den Inhalt des Dateibrowsers zu aktualisieren. Könnte z. B. Sinn machen, wenn man die µSD-Karte parallel per FTP-Dienst befüllt.
Löschen Löscht die aktuell markierte Datei bzw. das aktuell markierte Verzeichnis. Kann nicht rückgängig gemacht werden!
Umbenennen Benennt die aktuell markierte Datei bzw. das aktuell markierte Verzeichnis um.
Download Ermöglicht das Herunterladen einer Datei.

Uploads

  • Der standardmäßige Weg, um Uploads auf die µSD-Karte durchzufĂĽhren, ist der nachfolgend beschriebene ĂĽber das Webinterface. Es ist mit einer Geschwindigkeit von max. 0,5 MB/s zu rechnen. Während des Uploads wird eine etwaige Audiowiedergabe pausiert; es werden in dieser Zeit auch keine Animationen auf dem Neopixel angezeigt.
  • Möchte man einen Upload durchfĂĽhren, so klickt man zuerst im Dateibrowser das Verzeichnis an, in das man gerne den Upload durchfĂĽhren möchte.
  • Zum Upload stehen die Buttons „Dateien“ und „Ordner“ zu VerfĂĽgung. Klickt man einen solchen an, so erscheint der Dateibrowser des Betriebssystems, in dem man seine Auswahl durchfĂĽhrt. Die Aktion wird gestartet, sobald „Upload“ angeklickt wird.
  • Button „Dateien“: Hiermit kann/können eine Datei oder auch mehrere Dateien in einem Zug hochgeladen werden. Ziel ist hierbei das zuvor ausgewählte Verzeichnis.
  • Button „Ordner“: Hiermit kann ein kompletter Ordner hochgeladen werden. Ziel ist hierbei das zuvor ausgewählte Verzeichnis.
  • Button „Upload“: Startet den zuvor ausgewählten Upload. Es wird ein Fortschritt des Uploads in Form eines Balkens angezeigt.

  • Ist der Upload beendet, so wird der Dateibrowser automatisch aktualisiert.
  • ACHTUNG: Bereits vorhandene Dateien mit dem gleichen Dateinamen werden dabei ĂĽberschrieben!

RFID-Zuweisungen

  • Jede RFID-Karte besitzt eine ID. Wird eine solche Karte aufgelegt, so erscheint ihre ID (12stellige Nummer) sofort im Eingabefeld. Es existieren auch virtuelle Karten, die hier genauer beschrieben werden.
  • Einer Karte lassen sich verschiedene Playlist-Modi oder Modifikationen (siehe oben) zuweisen.

Sub-Tab Musik:

Hier lassen sich folgende Abspielmodi selektieren. Ihre Bedeutung ist hier beschrieben: đź“— Die Playmodi des ESPuino.

Sub-Tab Modifikation:

  • Durch Klicken auf „Absenden“ wird die Kartenzuweisung im NVS des ESP32 gespeichert.
  • Durch Klicken auf „Reset“ wird das Formular zurĂĽckgesetzt.

Tab WLAN

  • Die initiale WLAN-Konfiguration findet im Access Point-Modus beim ersten Start statt. Hier im Tab lässt sich die WLAN-Konfiguration nachträglich anpassen und ggf. erweitern.
  • Erweitern bedeutet, dass mehrere WLANs gespeichert werden können. Hierbei gilt, dass das zuletzt funktionierende WLAN beim Neustart zuerst versucht wird zu erreichen. Ist dies nicht möglich, so werden, sofern vorhanden, weitere WLANs durchprobiert.
  • Ist kein WLAN in Reichweite, so schaltet ESPuino in den Access Point-Modus um. Das ist der Modus, den ESPuino auch beim ersten Start hat. In diesem Modus ist nur eine sehr reduzierte Ansicht/Konfiguration verfĂĽgbar.

  • Ganz oben wird der Hostname des ESPuinos angezeigt/konfiguriert. Das ist der Name, unter dem ESPuino in deinem Netzwerk erscheint und auch erreichbar ist. Im oben gezeigter Abbildung wäre dies http://espuino-fepo.local. Das bedeutet natĂĽrlich auch, dass du dies anpassen solltest, wenn du mehrere ESPuinos in deinem Netzwerk laufen hast. Zweckmäßig ist z. B., den Namen des Kindes mit reinzunehmen.
  • „Start mit bestem WLAN“ bedeutet, dass wenn man ein Mesh-WLAN laufen hat (z. B. Fritzbox mit einem oder mehreren Access-Points), dass ESPuino versucht, sich mit dem Knoten zu verbinden, der zum Verbindungszeitpunkt die höchste Signalstärke aufweist.
  • Unter „Netzwerke“ werden die WLAN-Zugangsdaten konfiguriert. Ein bestehendes WLAN kann nicht verändert werden, sondern muss gelöscht (siehe ganz unten das rote MĂĽlleimer-Symbol) und neu angelegt werden. DafĂĽr muss ein WLAN-Name (SSID) + Passwort eingetragen werden - bestätigt wird das Ganze durch „Absenden“.
  • „Statische IP-Konfiguration“: Normalerweise wird dem ESPuino (durch einen DHCP-Dienst) eine IP-Adresse zugewiesen; zusätzlich ein DNS-Server und ein Gateway - eine Fritzbox macht das beispielsweise. Das funktioniert in aller Regel völlig automatisch und man kriegt davon nichts mit. Es besteht jedoch die Möglicheit, die IP-Konfiguration manuell/statisch vorzunehmen. Hinweis: Fehlkonfiguration kann zu einer Nichterreichbarkeit deines ESPuinos fĂĽhren. Wer statische Konfigurationen vornimmt sollte sich damit auskennen :slight_smile:

  • Unter gespeicherte Netzwerke erscheinen die bereits konfigurierten Netzwerke.

Tab MQTT

  • Wird nur angezeigt, wenn MQTT-Support einkompiliert wurde.
  • Hier können MQTT-Einstellungen konfiguriert werden.
  • Hinweis: Es sind nur unverschlĂĽsselte MQTT-Verbindungen aktuell möglich (aus SpeichergrĂĽnden).

  • „MQTT aktivieren“: Hier kann MQTT-Support aktiviert oder deaktiviert werden.
  • „MQTT-ClientID“: Ist die ID, mit der sich der ESPuino beim MQTT-Broker anmeldet. Wichtig :exclamation:: Hast du mehr als einen ESPuino, so mĂĽssen sich diese IDs unterscheiden.
  • „MQTT-Server“: IP-Adresse oder Hostname des MQTT-Brokers.
  • „MQTT-Benutzername (optional)“: Benutzername, mit dem sich ESPuino am MQTT-Broker anmeldet. Kann optional verwendet werden.
  • „MQTT-Passwort (optional)“: Passwort, mit dem sich ESPuino am MQTT-Broker anmeldet. Kann optional verwendet werden.
  • „MQTT-Port“: Port des MQTT-Brokers. Standardmäßig ist dies 1883.

Tab FTP

  • Wird nur angezeigt, wenn FTP-Support einkompiliert wurde
  • Hier kann der integrierte FTP-Dienst konfiguriert werden. Hinweis: Der FTP-Dienst wird bei jedem Neustart aus SpeichergrĂĽnden wieder deaktiviert. Neustart ist möglich per Webinterface, Modifikationskarte oder Taster(kombination), dem/der eine Modifikation zugewiesen ist.
  • Der FTP-Port ist immer 21.
  • Nur unverschlĂĽsseltes FTP ist möglich (kein sFTP oder FTPs).

  • „FTP-Benutzername“: Benutzername fĂĽr die FTP-Anmeldung.
  • „FTP-Passwort“: Passwort fĂĽr die FTP-Anmeldung.
  • „Absenden“: Bestätigt die Konfiguration.
  • „Reset“: Setzt das aktuelle Formular zurĂĽck.
  • „FTP-Server starten“: Startet des FTP-Dienst (automatische Deaktivierung beim nächsten Neustart).

Tab Allgemein

  • Hier lassen sich verschiedene Einstellungen fĂĽr den Betrieb vornehmen.

Lautstärke

  • „Nach dem Einschalten“: Konfiguriert die Lautstärke, die beim Neustart konfiguriert wird. Diese Einstellung wird durch „Letzte Lautstärke bei Neustart verwenden“ ĂĽberschrieben, sofern diese Option aktiv ist.
  • „Maximal (Lautsprecher)“. Konfiguriert die max. Lautstärke des Lautsprechers.
  • „Maximal (Kopfhörer)“. Konfiguriert die max. Lautstärke des Kopfhörers.

Optionen

  • „Abspielposition beim Ausschalten merken“: Befindet man sich im Abspielmodus Hörbuch, so kann die Abspielposition gespeichert werden, so dass man zu einem späteren Zeitpunkt an der Stelle weiterhören kann. Standardmäßig wird die Abspielposition jedoch nur dann gespeichert, wenn man die Aktion Pause auslöst. Die hier beschriebene Option erweitert dies, so dass zusätzlich beim Ausschalten automatisch die Abspielposition gespeichert wird.
  • „Abspielposition bei RFID-Tag Wechsel merken“: Befindet man sich im Abspielmodus Hörbuch, so kann die Abspielposition gespeichert werden, so dass man zu einem späteren Zeitpunkt an der Stelle weiterhören kann. Standardmäßig wird die Abspielposition jedoch nur dann gespeichert, wenn man die Aktion Pause auslöst. Die hier beschriebene Option erweitert dies, so dass zusätzlich beim Auflegen einer anderen RFID-Karte automatisch die Abspielposition gespeichert wird.
  • „Pause bei minimaler Lautstärke“: Standardmäßig läuft der Abspielvorgang auch dann weiter, wenn die Lautstärke auf 0 gesetzt wurde. Die hier beschriebene Option pausiert die Wiedergabe in diesem Falle automatisch und setzt sie wieder fort, wenn die Lautstärke wieder mind. auf 1 erhöht wird.
  • „Letzte Lautstärke bei Neustart verwenden“: Standardmäßig wird die Lautstärke eingestellt, die ganz oben in der ersten Option „Lautstärke > Nach dem Einschalten“ konfiguriert wurde. Die hier beschriebene Option ĂĽberschreibt dies: Es wird die Lautstärke gesetzt, die vor dem letzten Neustart zuletzt genutzt wurde.
  • „Mono-Wiedergabe“: Bewirkt eine Mono-Wiedergabe.
  • „Feinere Abstufungen bei niedriger Lautstärke“: Je nach Lautsprecher kann es vorkommen, dass im unteren Lautstärkebereich die Abstufung nicht fein genug ist. D.h. die ausgegebene Lautstärke ist entweder zu niedrig oder zu hoch. Ist das der Fall, so kann diese Option aktiviert werden, um (hoffentlich) Abhilfe zu schaffen.

Neopixel (Helligkeit)

  • „Nach dem Einschalten“: Legt fest, wie hell die LEDs nach dem Neustart sind. Standardmäßig ist dies 16.
  • „Im Nachtmodus“: Legt fest, wie hell die LEDs im Nachmodus sind. Standardmäßig ist dies 2. Der Nachtmodus wird automatisch bei allen Aktionen „Schlafe nach…“ aktiviert.
  • Hinweis: Eigentlich wird der Helligkeitsbereich 0 bis 255 unterstĂĽtzt, jedoch ist dieser Helligkeitsbereich im Webinterface beschnitten, damit die Stromaufnahme des Neopixels nicht zu groĂź ist und den ESPuino zum Absurz bringt.

Deep Sleep

  • „Inaktivität (in Minuten)“: Die Zeit in Minuten, nach der ESPuino in den Deep Sleep (Schlafmodus) wechselt, wenn keinerlei Interaktionen stattgefunden haben und kein aktiver (!) Abspielvorgang läuft. Standardmäßig sind dies zehn Minuten.

Batterie

  • Die Beschreibungen sollten selbsterklärend sein. Hier wird konfiguriert, wie die LEDs mit dem Ladestand des Akkus korrelieren. Man kann also den Akku-Ladestand relativ an der Anzahl der LEDs ablesen. Hinweis: Standardmäßig fĂĽhrt das DrĂĽcken des Tasters des Drehencoders dazu, dass die Spannung gemessen und der Ladestand in LEDs angezeigt wird.
  • Hinweis: ESPuino versucht den Ladestand des Akkus anhand der Akkuspannung zu bestimmen. Insbesondere bei LiFePO4 funktioniert das nur so bedingt. Hier noch ein paar Infos dazu: đź“— Hinweise fĂĽr Nutzer mit einem FePo-Develboard.

Wiedergabeliste

  • Hier wird festgelegt, in welcher Sortierung der Dateibrowser die Dateien und Ordner anzeigt.

Erweiterte Einstellungen

Aktuell in Entwicklung, wird demnächst genauer beschrieben.
Vorweg genommen sei an dieser Stelle die Farbgradient des Neopixels, die den Titelfortschritt anzeigt: Die Farben können zwischen 0 und 255 konfiguriert werden, wobei es aber wichtig ist zu verstehen, dass nach 255 wieder 0 kommt. D.h. es ist somit auch problemlos möglich, einen Farbübergang von z.B. 250 (mit Nullübergang) bis 60 zu machen. Anders gesagt: Die erste Zahl darf auch größer sein als die zweite.
Die Zuordnung zwischen Farbe und Zahl ist im nachfolgenden Chart ersichtlich:

Tab Tools

  • Hier lassen verschiedene Aktionen vornehmen, die nachfolgend beschrieben werden

Liste aller gespeicherten RFID-Zuweisungen

  • Listet alle Kartenzuweisungen tabellarisch auf, wenn man auf „Ein-/Ausblenden“ klickt.
  • Ăśber das jeweilige MĂĽlleimer-Symbol lässt sich die entsprechende Zuordnung löschen.

Export

  • Ăśber diesen MenĂĽpunkt lassen sich alle bestehenden Kartenzuweisungen exportieren. Das macht einerseits Sinn als Backup, andererseits kann diese Funktion auch genutzt werden, um die Kartenzuweisungen von einem ESPuino zu einem anderen zu kopieren.
  • Klick man auf „Absenden“, so öffnet sich ein Dialoagfenster des Betriebssystems, in dem man festlegen kann, wie die Export-Datei heiĂźen soll und wo sie gespeichert wird.

Import

  • Wie Export, jedoch entsprechend fĂĽr den Import - also in die andere Richtung.

Alle RFID-Zuweisungen löschen

  • Löscht alle bestehenden Kartenzuweisungen
  • :exclamation: Diese Aktion kann nicht rĂĽckgängig gemacht werden :exclamation:

Firmware-Update

  • Ăśber diesen MenĂĽpunkt kann eine neue Firmware auf dem ESPuino geflasht werden.
  • Wird der Button „Durchsuchen“ ausgewählt, so öffnet sich ein Dialogfenster des Betriebssystems, in dem man die entsprechende Datei (normalerweise „firmware.bin“) auswählen muss.
  • Absenden bestätigt das Ganze.
  • Oberhalb von Absenden befindet sich eine Fortschrittsanzeige fĂĽr den Flash-Vorgang.
  • :exclamation: Wird hier eine unpassende Firmware geflasht, so kann es passieren, dass dein ESPuino nicht mehr erreichbar ist oder sogar die Hardware Schaden nimmt!

Tab Hilfe

  • Verweis auf dieses Forum.
  • Verweis auf das REST-API, welches ESPuino besitzt.

4 „Gefällt mir“